Full text: Allgemeine Himmelskunde

Von der Rotation der Erde. — Folgerungen. 
101 
Pendels von B nach C oder won C nach B nennt man eine ganze Schwin 
gung, während die Hälfte des bezeichneten Weges B B und D C eine halbe 
Schwingung heißt. 
Da Anziehungskraft und Beharrungsvermögen stetig wirkende Kräfte sind, 
so müßte das Pendel eigentlich beständig in Bewegung verbleiben. Dies ist 
indessen nicht der Fall, sondern die Schwingungen werden, da die Reibung des 
Fadens in dem Aufhängepunkt A, sowie der Widerstand der Luft das Be 
harrungsvermögen allmählich aufheben, fortwährend kleiner, bis endlich die 
Anziehungskraft allein wirkend übrigbleibt: und die Kugel in der Richtung 
AD zur Ruhe bringt. Je mehr man die Reibung in dem Aufhängungspunkte 
und den Widerstand der Luft durch Wahl einer passenden Form (Linsenform) 
des schwingenden Körpers vermindert, desto länger schwingt das Pendel. 
3. Anwendung auf die Erde. Bei einem schwingenden Pendel sind 
also zwei Kräfte wirksam, nämlich die Anziehungskraft der Erde und die 
Schwungkraft des Pendels. Den ersten Anstoß zur Bewegung giebt die erstere 
Kraft, und von dem Grade ihrer Stärke hängt die Geschwindigkeit ab, mit 
welcher das Pendel seine Schwingungen vollendet. An einem bestimmten Punkte 
der Erde hat die Anziehungskraft eine bestimmte Stärke, und man sieht leicht 
ein, daß die Wirkung derselben auf Pendel von gleicher Länge eine gleiche 
sein muß, daß also Pendel von gleicher Länge an einem und dem 
selben Orte gleich schnell schwingen müssen. Da ferner an Oertern 
von gleicher geographischen Breite und von gleicher Höhe über dem Meeres 
spiegel, wegen gleicher Entfernung vom Erdmittelpunkte und gleicher Schwung 
kraft, die Anziehungskraft gleich ist, so schwingt ein und dasselbe Pendel oder 
schwingen gleich lange Pendel an diesen Oertern ebenfalls mit gleicher Ge 
schwindigkeit. Für Pendel von verschiedener Länge ist dies nicht der Fall. 
Die Erfahrung lehrt, daß an einem bestimmten Orte ein Pendel um so schneller 
schwingt, je kürzer es ist, und daß umgekehrt die Schwingungsdauer um so 
größer wird, je länger das Pendel ist. Die für das Pendel überhaupt geltenden 
Gesetze sind von Galilei, einem italienischen Naturforscher, aufgestellt wor 
den, der durch die Schwingungen einer Lampe im Dome zu Pisa zur Erfor 
schung derselben angeregt worden sein soll. 
4. Ein Pendelgesetz. Unter andern besteht zwischen der Zahl der in 
einer gewissen Zeit gemachten Schwingungen und der Länge des Pendels ein 
ganz bestimmtes Verhältnis. Pendel, die 4, 9, 16 ... mal so lang sind als 
ein anderes, machen in derselben Zeit resp. 2, 3, 4 . .. mal so wenig Schwin 
gungen als dieses. Jedenfalls besteht also zwischen der Länge und den 
Schwingungsmengen der Pendel ein umgekehrtes Verhältnis. Die Zahlen 4, 
9, 16..., welche dies Verhältnis der Längen der Pendel bezeichnen, sind die 
Quadratzahlen*) der die entsprechenden Schwingungsmengen ausdrückenden Zah 
*) Eine Quadratzahl ist eine Zahl, die man erhält, wenn man eine andere Zahl 
mit sich selbst multiplicirt; so sind 25, 36, 49 die Quadratzahlen von resp. 5, 6 und 7.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.