Full text: Allgemeine Himmelskunde

Scheinbare Bewegung der Sterne im allgemeinen. 
9 
lausende von 
keinen nicht 
chtung noch 
3 noch nicht 
)schnitt ver 
leit sie sich 
Sonne und 
so bemerken 
jedoch ihre 
ein allmäh- 
so daß also 
i dieser Be- 
ie hei Sonne 
aber laufen 
en durch- 
verschiede- 
flndet man 
so daß man 
derb eit gilt 
sren Sterne, 
er sehr be- 
sehr leicht 
den kann, 
t der allbe- 
Gruppe von 
e etwa die 
mit einer 
ie gehören 
en Stern - 
n Bare n, 
erthumc als 
ßt worden, 
in neben- 
iden letzten 
311 Wagens, 
«, in Ge- 
■ Seite der 
Deichsel hin, so findet man in etwa 5 facher Entfernung der beiden Sterne ß und u 
einen hellen Stern, der zum Sternbildc des kleinen Bären gehört, aus dessen 
Hauptsternen man ebenfalls einen Wagen formen kann, und dieser Stern ist 
der sogenannte Polarstern. An ihm nimmt man fast gar keine Bewegung 
wahr, sondern er scheint für das bloße Auge unbeweglich in gleicher Höhe 
über dem Horizonte zu verharren. Je weiter sich aber die Sterne von ihm 
entfernen, desto größer werden die von ihnen durchlaufenen Kreise, bis diese 
in etwa 90 0 Entfernung das Maximum der Größe erreichen. Außerdem be 
merkt man an vielen Sternen des nördlichen Himmels, unter andern auch an 
den genannten 7 Sternen des großen Bären, daß sic nie unter den Horizont 
treten, sondern ihren ganzen Tagkreis über demselben vollenden, während am 
südlichen Himmel die sichtbaren Sterne auf- und untergeben. Die nie unter 
gehenden Sterne nennt man Circumpolarsterne. 
3. Himmelsachse und Himmelspole. Die Bewegung aller Sterne 
gestaltet sich gerade so, als ob die ganze Himmelskugel mit allen ihren Gestirnen 
sich täglich einmal um einen ihrer Durchmesser schwänge. Dieser Durch 
messer der Himmelskugel wird die Himmels- oder Weltachse, und ihre 
beiden Endpunkte werden die Himmels- oder Weltpole genannt, welche 
letzteren wieder als Nord- und Südpol unterschieden werden. In unsern 
Breiten liegt der Nordpol über dem Horizonte. Der Polarstern steht ihm sehr 
nahe und ist nur 1 */2 ö von ihm entfernt. 
4. Betrachtung einer rotirenden Kugel. Die näheren Verhältnisse, 
welche durch die scheinbare Achsendrehung oder Rotation {rota, das Rad) 
der Himmelskugel für die einzelnen Sterne eintreten, kann man sich leicht an 
irgend einer Kugel, die um eine Achse drehbar ist, veranschaulichen. Zwei 
Punkte der Oberfläche einer rotirenden Kugel, nämlich die beiden Endpunkte 
der Drehungsachse oder die beiden Pole derselben, nehmen an der Drehung 
nicht tlieil; alle andern Punkte aber durchlaufen Kreise, die mit einander 
parallel laufen. Diese Kreise haben eine ungleiche Größe. Je weiter sie sich 
von den Polen entfernen, desto größer werden sie, bis sie endlich genau in 
der Mitte zwischen den beiden Polen zu einem größten Kreise der Kugel werden. 
Dieser Kreis ist in allen seinen Punkten von jedem Pole 90 0 entfernt, und 
seine Ebene theilt die Kugel in zwei Halbkugeln. Kreise, welche gleich weit 
von diesem größten Kreise entfernt sind, haben eine gleiche Größe, so daß 
also je zwei Parallelkrcise der rotirenden Kugel einander gleich sind. 
5. Anwendung auf den Himmel. Dieselben Verhältnisse treten für 
die Sterne der rotirenden Himmelskugel ein. Ein Stern, der in einem der Pole 
steht, kann seinen Stand am Himmel nicht ändern, falls die Himmelsachse 
dieselbe Lage beibehält. Alle andern Sterne durchlaufen in etwa 24 Stunden 
Kreise, die mit einander parallel laufen, aber von ungleicher Größe sind. Je 
näher ein Stern einem der Pole steht, desto kleiner ist sein Tagkreis; jo weiter 
er sich von dem Pol entfernt, desto größer wird jener Kreis. Sterne, die 
gleich weit von den Polen entfernt sind, durchlaufen gleiche Tagkreise.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.