Das Planetensystem in seinem jetzt bekannten Zustande. 287
Uebrigens ist das sogenannte i?or7esche Gesetz, das indessen lange vor ihm
bekannt war, ein sehr einfaches Mittel, sich ungefähr den Abstand der Pla
neten von der Sonne zu merken. Außerdem hat das eigentümliche Verhältnis
der Entfernungen, namentlich die große Lücke, welche vor der Entdeckung der
Asteroiden zwischen Mars und Jupiter bestand, schon frühere Astronomen, unter
andern auch Kepler, auf die Vermutung geführt, daß hier ein noch unbe
kannter Planet um die Sonne kreisen werde, und Bode drang darauf, denselben
aufzusuchen. Die Lücke ist gegenwärtig ausgefüllt, aber nicht durch einen,
sondern durch 108 kleine Planeten, und wer weiß, ob mit dieser Zahl alle vor
handenen gezählt sind. — Endlich hat das Bode sehe Gesetz noch einigen An
teil an der Entdeckung des äußersten Planeten, des Neptun; denn es lieferte
dem scharfsinnigen Leverrier wenigstens eine ungefähre Angabe der Ent
fernung und mit dieser in Verbindung mit dem dritten Keplerschen Gesetze
auch der Umlaufszeit des vermuteten Planeten zu seinem verwickelten, mit
so günstigem Erfolge gekrönten Calcul.
9. Noch einige das ganze Sonnensystem betreffende Bemer
kungen. Ehe wir zu der folgenden Abtheilung des Buches, welche der topo
graphischen Beschreibung der einzelnen Bestandteile des Sonnensystems ge
widmet sein wird, übergehen, mögen hier schließlich noch einige allgemeine
Bemerkungen über das ganze System ihre Stelle finden.
Die Sonne ist der Centralkörper des ganzen Systems. Sie steht in dem
gemeinsamen Brennpunkte der elliptischen Bahnen aller Planeten und Kometen,
und fesselt durch ihre außerordentliche Masse, welche die aller Planeten über
700 mal übertrifft, und durch die dadurch bedingte große Anziehungskraft alle
Körper des Systems an sich. Natürlich wirkt sie auf die ihr näheren Körper
mit größerer Kraft, als auf die ihr ferneren, und da sich diese Kraft in der
Geschwindigkeit der Bewegung äußert, so müssen die Geschwindigkeiten der
Planeten mit ihrer Entfernung von der Sonne abnehmen. Während Merkur im
Durchschnitt täglich 14732",55 in seiner Bahn fortschreitet, legt Neptun nur
21",69 zurück.
Die Bahnen aller Planeten sind Ellipsen. Bei den größeren Planeten
weichen diese im allgemeinen sehr wenig von einem Kreise ab. Dem Kreise
am nächsten ist die Venusbahn, deren Excentricität nur 0,00686 der halben
großen Achse beträgt; am meisten excentrisch bei den bezeichneten Planeten
ist die Merkursbahn, deren Excentricität = 0,2056 ist.
Viel größere Excentricitäten zeigen die kleineren Asteroiden. So ist z. B.
die der Polyhymnia — 0,3318 oder über 1 /3 der halben großen Achse.
Am meisten vom Kreise weichen die Kometenbahnen ab; so beträgt
z. B. die Excentricität der Bahn des Hcdleyschen Kometen 0,9673, d. i. mehr als
24 /25 der halben großen Achse. Diese Körper kommen daher zur Zeit ihres Perihels
der Sonne oft sehr nahe, während sie sich im Aphel weit von ihr entfernen.
Da sie uns nur in der Nähe der Sonne sichtbar sind, so liegt unter andern
hierin der Grund, daß sie im allgemeinen so selten und dann nur auf kürzere