Von den scheinbaren Bewegungen der Himmelskörper.
wir, daß sie nicht mehr um 6 Uhr morgens, sondern früher, auch nicht mehr
im Ostpunkte, sondern nördlich von demselben aufgeht; daß sie ferner zu
Mittag eine größere Höhe als am 21. März erreicht, und daß sie nach 6 Uhr
abends nördlich vom Westpunkte untergeht. Aus allem müssen wir erkennen,
daß der Tagkreis der Sonne nicht mehr der Aeqnator sein kann, sondern daß
er vielmehr ein Kreis sein muß, der nördlich vom Aequator liegt. Die Sonne
ist also vom Aequator nach Norden gerückt, wofür auch die erfolgte Zunahme
der Tage und die Abnahme der Nächte spricht.
Die Entfernung des Aufgangspunktes eines Sternes vom Ostpunkte nennt
man seine Morgenweite, und die Entfernung des Untergangspunktes vom
Westpunkte seine Abendweite.
Am 21. März hatte die Sonne 0° Morgen- und Abend weite; nach diesem
Tage aber bekommt sie nördliche Morgen- und nördliche Abendweite.
Die Bewegung nach Norden setzt die Sonne nach dem 21. März 3 Monate
lang fort. Morgen- und Abendweite -werden dabei immer nördlicher; der Auf
gang der Sonne erfolgt mit jedem Tage früher, der Untergang später; die
Mittagshöhe wächst; die Entfernung unter dem Horizonte zur Zeit der unteren
Culmination nimmt mehr und mehr ab; die Tagkreise bleiben aber stets mit
dem Aequator parallel.
3. Bewegung der Sonne am 21. Juni. Mit dem 21. (zuweilen dem
22.) Juni hat die nördliche Abweichung der Sonne vom Aequator ihr Maximum
erreicht. Die nördliche Morgen- und Abendweite betragen an diesem Tage 41 °;
es geht also die Sonne fast im NO. auf und im NW. unter. Ihr Aufgang er
folgt schon um 3 3 /4 Uhr morgens, der Untergang erst 8 '/r Uhr abends, so daß
sie also 16^2 Std. über und nur 7 1 j 2 Std. unter dem Horizonte verweilt. Wir
haben den längsten Tag und die kürzeste Nacht. Verfolgt man den Tag
kreis genauer, so findet man, daß er 23’/ 2 0 nördlich vom Aequator liegt. Es
ist demnach die Mittagshöhe der Sonne am 21. Juni = 37^2 0 + 23 V 2 °=61 °,
ihre Zenith-Distanz also nur 90° — 61° = 29°; um Mitternacht aber steht sie
nur ß? 1 ^ 0 — 23 1 ,2°=;14 0 von dem Horizonte entfernt.
Ueber den am 21. Juni beschriebenen Tagkreis rückt aber die Sonne nicht
hinaus, sondern sie wendet von ihm gleichsam um, um sich dem Aequator wie
der zu nähern. Man nennt deshalb jenen Kreis den Wendekreis, und weil
er nördlich vom Aequator liegt, den nördlichen Wendekreis.
Die Zeit um den 21. Juni herum heißt die Zeit der Sommer-Sonnen
wende oder die des Sommor-Solstitiums; der 21. Juni selbst ist der Tag
der Sommer-Sonnenwende. Mit ihm beginnt unser Sommer.
4. Bewegung der Sonne bis zum 23. September. Bei der genann
ten Annäherung der Sonne zum Aequator werden Morgen - und Abendweite,
sowie die Mittagshöhe, anfangs sehr unmerklich, mit jedem Tage aber mehr und
mehr sichtbar, kleiner und kleiner. Der Aufgang der Sonne verspätet, der Unter
gang verfrüht sich; die Tage nehmen also mehr und mehr ab, bis am 23. Sep
tember der Aequator wieder erreicht und derselbe Tagkreis wie am 21. März