186
I. Die Herstellung und Verwerthung von Ilinnnelsaufnahmen.
Schlitten zur Messung der Distanzen anbringen. In dieser Weise ist der
ebenfalls wesentlich zur Messung rechtwinkeliger Coordinaten bestimmte
Messapparat der Upsalaer Sternwarte eingerichtet.
Was die Reduction der Messungen angeht, so ist bereits auf den
Uebelstand der Umrechnung der Polarcoordinaten in rechtwinkelige hin
gewiesen worden; Vortheile bietet die Methode in Bezug auf die Berück
sichtigung der Distorsion, die nur in einfacher Weise in die Distanzen ein
geht, und auf die Berechnung der Aberration, die proportional den Distanzen
wirkt und ausserdem nur eine Aenderung des Nullpunktes der Positions
winkel bedingt.
Eine vollständig ausgearbeitete Reductionsmethode bei Polarcoordi
naten scheint zur Zeit nicht vorzuliegen; wohl aber hat Gill*) den Um
riss einer solchen Methode gegeben, der zur numerischen Anwendung
genügende Information gewährt.
Wir setzen voraus, dass alle Correctionen, welche die Aufnahmen als
solche angehen, erledigt sind; die gemessenen Coordinaten sind dann
zunächst wegen Aberration und Refraction zu corrigiren. Zu dem ersteren
Zwecke verfährt Gill folgendermassen:
Die Distanzen werden mit s bezeichnet und mit A und B die Re-
ductionsconstanten des Nautical Almanac oder der Connaissance des
Temps. Führt man ferner ein:
a — — (sin cc cos ö -+- sin ó tg e ),
b — cos a cos <5,
wo a und ö die Rectascension und Declination des Plattenmittelpunktes,
e die Schiefe der Ekliptik bezeichnen, so bringe man mit dem Argumente
s den Werth
— 2 siii^-s(«M + bB)
in eine Tafel zur Ermittelung der Correction der Distanzen wegen Aber
ration.
Wegen der Refraction hat man an die Distanzen anzubringen die
Correction
sk [tg 2 C cos-(jo — q) + 1],
eine etwas mühsame Berechnung, die in Fällen, wo die Aufnahmen zonen
artig angestellt worden sind, durch Construction von Tafeln erleichtert
werden kann.
Die Berechnung der Refraction für die Positionswinkel nach der
Formel
— k cosec \ " [tg 2 'C cos [p — q) sin (p — q) + tg t sin q tg d 0 ]
*) Bull, du Comité. 1, 30.