Full text: Die Photographie der Gestirne ([Text])

220 
II. Die photographische Photometrie 
uncl belichtet mit nahe parallelem Lichte durch die conische Oeff'nung, 
so sind wegen der innigen Berührung von Kante nnd Schicht merkliche 
Diffractionen ausgeschlossen, und es kann, wenn die Reflexwirkung von 
der Rückseite der photographischen Platte in der üblichen Weise beseitigt 
wird, eine Lichtwirkung auf neben dem primär beleuchteten Punkte ge 
legenen Theilen der Platte nur noch durch Reflexe innerhalb der Schicht 
stattfinden. 
Mit einer derartigen Vorrichtung angestellte Versuche ergaben nun, 
dass auch hierbei die Durchmesser der entstehenden Scheibchen mit 
wachsender Intensität oder Expositionszeit zunehmen, dass also mit 
Sicherheit eine Verbreiterung durch innere Reflexion stattfindet, dass aber 
die Scheibchen relativ sehr klein bleiben. 
Um die Durchmesser der durch Linsen und durch Oeffnungen er 
haltenen Scheibchen mit einander vergleichen zu können, ist es erforder 
lich, die Lichtintensitäten der beiden primären Scheibchen zu kennen. 
Im allgemeinen dürfte die Erlangung dieser Kenntniss aber grosse 
Schwierigkeiten bereiten, und nur in einem Specialfalle, in welchem die 
beiden Intensitäten einander gleich werden, ist die Vergleichung ohne 
Weiteres möglich, nämlich dann, wenn Intensität und Expositionszeit 
genügend gross sind, um eine beginnende Solarisation des primären 
Scheibchens zu erzeugen; die Mitten der verbreiterten Scheiben werden 
alsdann wieder hell, sowohl bei Sternen als auch bei den durch Oeff 
nungen erzeugten Scheiben. Bei einer Reihe von Aufnahmen bei zu 
nehmender Expositionszeit lässt sich der Beginn der Solarisation mit 
ziemlicher Sicherheit erkennen, und damit ist ein gemeinschaftliches 
Mass für die vom Lichte geleistete Arbeit gegeben. Wenn man hierbei 
die Intensitäten noch so wählt, dass die Expositionszeiten bei beiden 
Methoden nicht zu sehr von einander verschieden sind, so sind auch die 
wegen der Nichtproportionalität von Zeit und Intensität zu befürchtenden 
Fehler nicht von merklichem Betrage. 
Ich habe nun folgende Durchmesser für die verbreiterten Scheibchen 
im Beginne der Solarisation erhalten: 
Durchmesser 
Durclnn. des 
in mm 
in Bogensec. 
prim. Scheibch. 
Photographischer Refractor 
0.98 
60" 
0.05 mm 
Voigtländer Euryskop 
0.88 
480" 
0.05 
Feine Oeffnung 
0.20 
— 
0.06 » 
Hiernach ist beim Refractor und beim Euryskop die Solarisation bei 
16- bis 18 maliger Verbreiterung des primären Scheibchens eingetreten,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.