Die Sonne.
267
der Meere. Man muss daher eine fünfte Periode in Erwägung ziehen, in
welcher wegen der stets zunehmenden Dicke der Kinde die intensivsten
vulkanischen Kräfte allein temporäre und auf weniger ausgedehnte Oeff-
nungen beschränkte Eruptionen veranlassen. Diese Erscheinungen ver
ändern zum Theil die Farbe des Bodens, ohne seine hauptsächlichsten
Unebenheiten zu verwischen. Weisse Streifen, von bestimmten Centren
ausgehend, strahlen nach allen Richtungen aus und erstrecken sich zu
weilen auf weite Entfernungen. Ihr geringes Alter wird dadurch bewiesen,
dass sie das Relief der Gebiete, welche sie durchziehen, unberührt lassen,
und die Gesammtheit ihrer Charaktere bietet zu Gunsten der früheren
Existenz einer Atmosphäre des Mondes einen Beweis dar, dem man sich
schwerlich entziehen kann. (Die divergirenden Streifen sollen aus der
Zerstreuung von Aschenausbrüchen auf grosse Entfernungen unter der
Wirkung veränderlicher atmosphärischer Strömungen resultiren.) —
Es bleibt nun ein Gebiet, auf dem auch in exacter Beziehung die photo
graphische Aufnahme des Mondes der directen Beobachtung zweifelsohne
weit überlegen sein wird, das aber bisher noch gar nicht betreten worden
ist, die directe Ausmessung der Mondnegative. Es würde sich hier eine
Reihe sehr schöner Aufgaben bieten, von denen nur einige angedeutet
werden mögen: Messung von Berghöhen aus Schattenlängen, Bestimmung
der Libration des Mondes, Fortsetzung der Gussew’schen Versuche zur
Ermittelung der wahren Gestalt des Mondes u. s. w. Es wäre sehr zu
wünschen, dass dieser Theil der Himmelsphotographie im Laufe der
nächsten Jahre einmal in Angriff genommen würde.
Capitel II.
Die Sonne.
Bereits Bouguer hatte, ohne ein eigentliches Bild der Sonne her
zustellen, auf photographischem Wege gefunden, dass die Helligkeit der
Sonnenscheibe von der Mitte nach dem Rande zu stark abnimmt. Das
erste wirkliche Daguerreotypebild der Sonne hat Lerebours im Jahre
1842 aufgenommen, welches sehr deutlich diese ungleichmässige Licht-
vertheilung zeigte. Auf Veranlassung Aragos, der die - Lichtabnahme
nach dem Rande hin nicht für reell hielt, sondern sie durch Solarisation
entstanden glaubte, nahmen 1845 Foucault und Fizeau die ersten
Sonnenbilder bei sehr kurzen Expositionszeiten auf, welche ausser der