Die Heliographen und verwandten Instrumente.
63
zur Decli-
r, um das
htung der
itundenaxe
uen Liclit-
s natürlich
Steruzeit
ing übrig;
auch nach
las andere
seigt, dass
liberechtigt
Fällen die
die Auf-
e Berliner
r Einfalls-
i Ohjectiv
>ei grösster
likrecht zu
r merklich
habeu bei
Vitterungs-
! auch die
Ligekehrten
ehen. Als
en leichter
zu geben
er bei den
unten be-
ies Faden-
Messungen
inkeln er-
icn Zeiten
atem Zeit
aken. Die
a-echt zur
zu Potsdam.
scheinbaren Balm der Sonne, und die Vergleichung des gemessenen
Winkels dieser Sehne mit dem aus der Uhrzeit der Aufnahmen berech
neten Werthe giebt, verbessert für Refraction, scheinbaren Parallel und
Declinationsänderung der Sonne, die aus dem Zusammenwirken der ge
nannten Fehler resultirende Correction.
Sind die rechtwinkligen Coordinaten der Schnittpunkte der beiden
Sonnenränder x x y x resp. x 2 , ?/ 2 > und bezeichnet man mit cp den gesuchten
Positionswinkel, so ist
An die Expositionszeiten ist eine Correction anzubringen, da die Lage
der Bilder eine excentrische ist, also der Spiegel des Heliostaten um
einen gewissen Betrag um die Stundenaxe gedreht werden muss, wenn
der Mittelpunkt des Sonnenbildes in die optische Axe fallen soll. Die
Berechnung dieser Verbesserung verlangt die Kenntniss der Coordinaten
der Mittelpunkte beider Bilder. Da sich diese aber nicht direct messen
lassen, müssen sie aus der Sehne s mit Hülfe des bekannten Radius r
berechnet werden. Bezeichnet man die Coordinaten der Mittelpunkte
C x und C 2 mit resp. X x , Yy und X 2i Y 2 , so ist
Xy = Xy + r cos a x a x = 90° — [cp + xp)
X 2 — x x — r cos a 2 « 2 = 90° + [cp — xp)
Y x = Vi + r sin a x
Y 2 = y x + r sin a 2
c°s *P = 4,