Full text: Die mathematische Geographie (2. Theil)

135 
.solche 
G beßLv I 
^eiÄogen I 
d Cekundcil I 
^Krßane I 
^ch M kin- I 
!roK Den, 
^Nchnieffer 
Entfernung 
i wi fafa 
DUM 
theilt man 
f, dritter, 
W i>ey- 
Konstellationen sind Sammlungen gewisser Sterne, 
deren Umkreis oder Umzug eine gewisse Figur bildet 
z. B. den großen Bären, den Löwen, die Jungfrau, 
den Wassermann, die Andromeda, den Herkules u« s. w. 
Unförmliche Sterne oder zerstreute Sterne sind 
diejenigen, welche zwischen den Sternbildern liegen 
und nicht zu einem derselben gehören. Zodiakal- 
Sterttbilder oder der Thierkreis sind diejenigen zwölf 
Sternbilder, durch welche die Sonne, der Mond und 
die Planeten wandeln; sie sind folgende: i) Widder ; 
2) Stier; Z) Zwillinge; 4) Krebs; 5) Löwe; 6) 
Jungfrau; 7) Waage; 8) Skorpion; 9) Schütze; 
io) Steinbock; 11) Wassermann; 12) Fische. 
Außer diesen zwölf Zodiakal - Sternbildern giebt es 
nördlich von denselben 41 nördliche und südwärts 
von denselben 51 südliche Sternbilder, zusammen 
104 Sternbilder, in welchen man 3121 Fixsterne 
findet, welche mit unbewaffneten Augen sichtbar 
sind. Unter diesen sind 20 der ersten, 57 der 
zweyten, 200 der dritten, 400 der vierten, 804 
der fünften und 1640 der sechsten Größe. Die 
Menge der Teleffopischen Sterne ist unzahlich. 
, erfotbert 
W, welche 
?ti, Der» 
jtifrr W 
Üluck W 
¡(Dir M 
fli» 
Die ältern Astronomen und insbesondere die 
Araber haben den größten und merkwürdigsten Ster 
nen besondere Namen gegeben; z.B. der Aldebaran 
oder Sticröauge, die Plejaden oder das Siebenge 
stirn; in den Zwillingen Kastor und Pollux; im 
Löwen Regultts oder das Löwenherz; in der Jung 
frau Azimek oder die Kornähre; im Skorpion 
An-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.