Full text: Die mathematische Geographie (2. Theil)

167 
Erde in q ^ 
'Micke» ! 
vvtlväktLge.-1 
■ ^PPojitioti j 
"Uie^e 
!n ^ Oße,i ; j 
Mül in y I 
WliNnn- 
I gewor-en. | 
in e, J 
Bogen h ■; 
M M»l' 
id iVr Pln- i 
cn und ist 
WAmund. 
feiner nächs 
iMzlvey- 
i chva'rts ■ : 
der Cot* 
m wenn 
dm der ‘ 
¡1, Still- i 
langer/ je 1 
l\'M ist j 
Dr, je | 
nies, 
1) Die Planeten bewegen sich in ellyptischen 
krummen Linien ADP E Fig. 38 um die Sonne, 
welche sich in dem einen Brennpuncte 8 befindet. 
2) Die Planeten bewegen sich dergestalt um 
die^onne, daß die elliptischen Settoren PSF 
und ASG sich wie die Zeiten verhalten, in wel 
chen der Planet die Bogen PF und AG zu 
rücklegt. 
3) Die Quadrate der Umlaufszeiteu der 
Planeten um die Sonne verhalten sich wie 
die Kubi ihrer mittlern Elilferiiungeu von der 
Sonne. 
Nach diesen Keplerschen Gesehen gehen nicht 
allein die Hauptplancten um die Sonne, sondern auch 
die Nebenplaneten oder Monde um ihren Haupt- 
Planeten. 
§. 56. 
Cartefius erklärte den Lauf der Planeten um die 
Sonne durch Wirbel d. h. durch Ströme einer 
feinen Himmelsluft oder des Aetherö. Um die Erde 
den Jupiter und den Saturn nahm er Wirbeln an, 
durch welche ihre Monde bewegt werden. Wenn der 
Mond sich im Durchschnitt des Erdwirbels und ihres 
eigenen Wirbels befindet, so könnte sie zwar weder 
dem einen, noch dem andern folgen, sondern müßte 
zufolge der Narur zusammengesetzter Kräfte der Dia 
gonalkraft folgen, welches indeß nicht geschieht. Nimmt 
man an, daß ungefähr 300 Kometen, von welchen 
jeder seinen eignen Wirbel hat, den Himmel durch 
kreuzen , so müßte die Himmelsluft oder der Aecher 
st
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.