Full text: Die mathematische Geographie (2. Theil)

85 
I tic Breite eines jeden betragt 46^56^ oder 704 geogr. 
?März. I Meilen; jeder enthalt Z84924Quadrat-Meilen oder 
M jto. I j%oö der Erdoberfläche. Die kalten Erdgürtel haben 
' 8 - I verschiedenes gemein mit der parallelen Sphäre ($.3 7); 
5 '2°Jiti, I z. B. die Sonne ist daselbst mehrere Tage ja ganze Mo- 
cà nathe über dem Horizonte; sie sind umschattig; der 
größte Theil deö Himmels befaßt Circnm-Polarsterne; 
Mittags.' I her größte Theil der andern Halbkugel des Himmels 
ns Wich fl ist beständig unter dem Horizonte und nur wenige 
fich M- I Sterne gehen auf und unter, u.f.w. 
ner keine » 
r kciM I 
IM Wir I 
renjt m- I 
Stolto 
Es gibt 1 
Min&fiiK j 
46 M. 1 
ise beklagt I 
h; jfa | 
k ^- 0 - 1 
M. Die 
min der . 
I zeigt sich 
Ml ist. 
i) werden 
■tifinoti 
Ergibt 
lchlh; ] 
die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.