Full text: Reformation des Himmels

und meinen, dass man sich blos, ich weiss nicht was 
für einer tragoedia cabbalistica rühmen soll. 1 ) 
Sofia: „Wahrlich, es kommt nichts darauf an, was sich einer 
einbildet oder was er denkt, wenn er nur durch seine 
Worte und Thaten den allgemeinen Frieden nicht be 
einträchtigt. Wesentlich aber kommt es darauf an, alles 
b Diese Polemik Bruno’s gegen die evangelisch-reformierte Glaubens 
lehre enthält viel wahres, aber auch einiges falsche. Seine einseitig 
geschärfte Abneigung gerade gegen das Grunddogma der theologischen 
Reformation, den Satz von der Rechtfertigung durch den Glauben, 
wird übrigens erklärlich, wenn man bedenkt, mit welcher Spezies 
von Reformation er vor der Abfassung der „Spaccio“ lediglich in Berührung 
gekommen war. Es war in Genf, wo der dem Arme der römisch-katholischen 
Inquisition entfliehende Nolaner die erste Stätte der Reformation aufsuchte, 
seine Erwartung, hier eine Zuflucht der Gewissensfreiheit zu finden, wurde 
bitter enttäuscht. Die Intoleranz gerade der Genfer Calvinisten ist bekannt, 
fanden doch unter dem theokratischen Regime Calvins in Genf allein in 
den Jahren 1542—46 58 Hinrichtungen wegen religiöser Heterodoxie statt, 
unter diesen Opfern waren 30 Männer. 28 Frauen, 10 wurden enthauptet, 
13 gehenkt, 35 lebendig verbrannt, 76 andere kamen gnädig mit Ver 
bannung ab; am bekanntesten ist der schmähliche Tod des berühmten 
Arztes Serveto um dieselbe Zeit. cf. Kolb. Kulturgeschichte II. 342 ff. 
Als Bruno nach Genf kam, war freilich Calvin nicht mehr am Leben, wol 
aber lebte noch sein theologischer Fanatismus, und so bedeutete man. 
wie der Nolaner später vor dem Inquisitionsrichter zu Venedig zu Protokoll 
gab, alsbald auch ihm, entweder den calvinistischen Glauben anzunehmen 
oder Genf zu verlassen. Es ist kein Wunder, dass der Philosoph das 
Letztere vorzog. Übrigens hat er, wie er zu dem venetianischen Inquisitions 
protokoll angiebt, (cf. Berti, documenti p. 19) in Genf, um den reformierten 
Glauben kennen zu lernen, häufig die Predigten der calvinistischen Geist 
lichen besucht, besonders diejenigen eines Italieners, Niccolo Balbini, der 
über die Epistel St. Pauli predigte; möglicherweise hat gerade letzterer 
an diesem Leitfaden die calvinistische Lehre von der Gnadenwahl in ihrer 
damaligen durch die allgemeinen rabies theologorum outrierten Form 
unserm aus der Schule des Thomas von Aquino kommenden Philosophen 
so verständlich gemacht, dass es mehr als zuviel von ihm verlangt wäre, 
den wahren Kern echtpaulinischen Christentums unbefangen zu würdigen. 
Abgestossen von dieser Karicatur fühlt sich nun Bruno anscheinend 
veranlasst, das ethische Moment lediglich in die T h a t zu verlegen und 
den essentiellen Werth der ethischen Gesinnung, des Glaubens im 
weiteren Sinne, aus welchem die Werke sich als notwendige Folgen ergeben, 
zu unterschätzen. Vergl. dagegen Not. 1 zu S. 139. Durchaus berechtigt 
ist seine Satire, sofern sie auf jene bedenklichste Wirkung der kirch 
lichen Christlichkeit zielt, welche mit der Entmannung alles auf 
thatkräftige Besserung irdischer Verhältnisse gerichteten 
Streben s, in pessimistischer Verleugnung und Verachtung 
aller Vorzüge besserer Menschlichkeit als rein weltlicher 
Tugenden abschliesst. Ich meine jene Knechtsgestalt des 
Christentums, welche dem Menschen jegliche Fähigkeit abspricht, 
ohne theologische Vermittlung etwas aus sich zu machen, wonach ,,all 
unser Trachten und Dichten böse ist von Jugend auf,“ wonach Wissen 
schaft, Kunst und Vaterland nur weltliche und folglich teuflische An 
gelegenheiten sind, wonach aber ohne jedes eigne Verdienst lediglich
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.