Full text: Reformation des Himmels

204 
zu werden mit dieser schrecklichen Schneide seines 
Schwertes, das er gezogen hat, um Götter und Menschen 
zu bändigen!“ — „Behalt 5 sie ja“, erwiderte Momus, „in 
des Teufels Namen; denn unter uns anderen Göttern 
wirst Du keinen solchen Hansnarren finden, der es, um 
eine dieser Schlangen und Bestien für sich zu gewinnen, 
riskieren möchte, sich den Schädel einschlagen zu lassen.“ 
„Rase nicht, Mars, werde nicht ärgerlich, Momus“, 
■sprach beschwichtigend der gütige Stammvater. „Sehr 
gern kann man Dir, Kriegsgott, diesen Wunsch bewilligen, 
er ist nicht von zu grosser Bedeutung, wenn wir so oft 
zu unserem grössten Ärgernis all die Hurerei, Ehe 
brecherei, Räuberei, Anmassung und Gewaltthätigkeit 
und Totschlägerei mit ansehen müssen, welche Du begehst, 
auf die blosse Autorität Deines gezückten Schwertes Dich 
stützend. — Geh 5 denn, wir mitsamt den andern Göttern 
überlassen sie völlig Deiner lüsternen Begierde, nur dass 
Du sie nicht länger mehr hier verweilen lässest mitten 
Gewissens sein Leben mit eigener Hand zertört, um die Übertretung 
jenes Gesetzes an sich zu bestrafen, so steigt unsere Achtung für das 
Sittengesetz zu einem gleich hohen Grad empor“; u. s. w. „Ein 
Mensch, der wegen einer verletzten moralischen Pflicht verzweifelt, tritt 
eben dadurch zum Gehorsam gegen dieselbe zurück, und je 
furchtbarer seine Selbstverdammung sich äussert, desto mächtiger sehen 
wir das Sittengesetz ihm gebieten.“ 
Bruno's Idee von der Reue ist eine echt religiöse auf dem 
Hintergründe der platonischen Seelen-Mystik; und sollte sie selbst dem 
diskursiven Verstände nicht erweisbar dünken, so wird sie doch ihre 
Wirksamkeit auf poetisches Empfindungsvermögen niemals verfehlen. 
Aus einer grossen Fülle poetischer Parallelstellen gestatte ich mir zwei 
heryorzuheben; zunächst einen positiv christlichen Vers aus dem Tagebuch 
eines grossen Landsmannes des Nolaners, Michel Angelo’s „Selbstgericht“: 
„Doch nicht genug ist’s, dass Du, Herr, bereitest 
Die Seele mir zur Heimkehr in das Reich, 
Wo sie durch Dich dem Nichts einst ward entnommen, 
Bevor Du sie des Sterblichen entkleidest, 
Verkürze durch die Reue mir den Steig, 
Dass sie gewiss mag selig zu Dir kommen!" 
und schliesslich eine an Bruno’s Bildersprache anklingende, welträtsel 
lösende Strophe Moritz Carriere’s, eines der besten deutschen Bruno- 
Kenners : 
„Du fragst, warum der dunkle Grund, 
Der Schmerz des Lebens, 
Des Hasses Macht, des Bösen und des eitlen Strebens? 
Und siehst doch dunklem Erdengrund 
Entspriesst die Rose, 
Erblüht bei Regenschauer und Zephyrgekose?
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.