Full text: Reformation des Himmels

335 
Zeus dem Momus zu schweigen und entschied in folgen 
der Weise: „Mag ich selber gegen Chiron gesagt 
haben, was auch immer gesagt ist, nunmehr 
widerruf ich es und behaupte, dass Chiron, 
der Centaur, weil er der gerechteste Mensch 
gewesen ist, der dem Asculap die Heilkunst, 
d e m H e r k u l e s d i e S t e r n k u n d e u n d d e m A c h i 11 d i e 
Musik gelehrt hat, weil er die Kranken heilte 
und den Weg zu den Sternen wies, weil er ge 
lehrt hat, wie die tönenden Saiten mit dem 
Holze verknüpft werden und gehandhabt 
werden müssen, mir des Himmels nicht un 
würdig erscheint. Ja, ich erachte ihn für 
den würdigsten, da in diesem himmlischen 
T e m p e 1 
, an 
diesem Altäre, 
de 
n er b e d i 
ent, 
kein an 
d e r e r 
Priester ist als 
er 
selbst, 1 ) 
der, 
wie Ihr 
s e h t, 
das Opfertier 
an 
der Hand 
hat 
und die 
; Opfe 
rflasche am Gür 
tel. 
Und weil 
der 
Altar, 
das H 
. eiligtum, das 
Bet 
haus das 
un- 
entbehrlichste ist, und ohne einen Administranten 
ganz nutzlos sein würde, so mag er hier leben, 
hier bleiben und ewiglich hier verharren, wenn 
das Fatum nichts anderes über ihn verhängt!“ 
„Wolgesprochen,“ fügte Momus hinzu, „denn er 
kann ja zugleich zum Opfer und Opferer dienen, indem 
er das Tier, das er unter sich hat, opfern kann.“ — 
b Brunos Abneigung gegen jede positive, sich als ausschliessliche 
Offenbarung Gottes geltend machende Religion hinderte ihn doch nicht, 
in der Lehre Christi’s die vollkommenste Moral zu erkennen und Christus 
selbst für den würdigsten Priester des Altars im reformierten Himmel zu 
erachten. Man hat daher seine Satire gegen eine kirchlich-plumpe Auf 
fassung der Gottmenschheit Christi nicht für einen Angriff auf die Person 
Christi und dessen eigene Lehre zu nehmen. Welche Ehrfurcht Bruno vor 
der Persönlichkeit Christi selber im Herzen trug, beweisen die noch nicht 
edierten Manuskripte des Herrn v. Noroff, welche jetzt in der Universitäts- 
Bibliothek zu Petersburg liegen. 
v. Noroff bemerkt in einer Inhaltsanzeige dieser Manuskripte: 
,,Les passages consignés sur les ff. 23. r. et 48. r, — qui adoptent 
la révélation, qui s’appuyent sur les paroles du Chi-ist (dont le Très Saint 
nom est tracé par la main de Bruno en lettres majuscules) et enfin qui 
parlent de l’immatérialité et de la substantialité de l’âme, protestent 
hautement contre les farouches ennemis de Bruno, auxquels sans doute
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.