Full text: Reformation des Himmels

365 
glänzenderen Beweis der Überlegenheit besonnener Spekulation 
über gedankenarme Beobachtung geliefert, als der Nolaner, dem 
naturphilosophische Absurditäten / wie sie seit Schelling und 
Hegel das spekulative Denken in Verruf gebracht haben, niemals 
untergelaufen sind. 1 ) Wir begnügen uns, folgende Einzel 
behauptungen hervorzuheben : 
1. Die Erde hat nur eine annähernde Kugelgestalt, ist an 
den Polen abgeplattet. * 2 ) 
2. Auch die Sonne rotiert um ihre Axe. 3 ) 
3. Die Präzession und Notation (Fortschreiten der Nacht 
gleichen) wird richtig erklärt. „Bei der unabsehbar 
mannigfaltig ineinander greifenden Anziehung und Ab- 
stossung der Weltkörper kann es nicht ausbleiben, dass 
auch die scheinbar festesten Punkte im All nach und 
nach ihre gegenseitige Lage verschieben. Die Erde 
wird also ihren Schwerpunkt und ihre Stellung zum 
Pol verändern.“ 4 ) 
4. Die Fixsterne sind Sonnen. 5 ) 
5. Um dieselben kreisen, jedoch nicht in reinen Kreis 
bahnen, zahlreiche, für uns freilich ihrer Entfernung 
wegen unsichtbare Planeten. 6 ) 
6. Die Kometen sind eine besondere Gattung der Planeten; 7 ) 
aus diesem Grunde, weil eben die Kometen nur selten 
oder gar nie für uns erscheinende Planeten sind, ist 
auch die Zahl der Planeten, die um unsere Sonne 
kreisen, noch nicht festgestellt. 8 ) 
7. Die Welten und selbst die Weltsysteme sind stetig 
veränderlich und als solche vergänglich : ewig aber 
bleibt die ihnen zu Grunde liegende schaffende Energie, 
ewig die jedem kleinsten Atom innewohnende Urkraft, 
b Hegel leugnete u. a. bekanntlich, dass es mehr als 7 Planeten 
geben könne; Schelling hat mit seiner spekulativen Physik nur die Lach 
muskeln wirklicher Physiker reizen können. 
B 2 ) Bruno, „De Immenso“ L. IV. c. 16. p. 432. 
3 ) Ebenda L. III. c. 5. p. 305. 4 ) Ebenda L. III. c. 5. p. 307. 
5 ) „Akrotismus“ 87. (Gfrörer, „Bruno op. lat.“ p. 24.) 
6 ) „De Immenso“, L. I. c. 3. V. 1—6. 
b Bielascher Komet u. a. 
8 ) Bruno, „De Immenso“ L. IV. c. 8. (p. 388).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.