Full text: Reformation des Himmels

der, wie er gewöhnlich geschildert wird, seine Tugenden und 
Vorzüge besass, aber auch menschlichen Schwächen und Ge 
brechen, ja manchmal sogar tierischen Lüsten zugänglich war. 
wie denn der Mythos erzählt, dass er sich in die verschiedensten 
Gestalten und Bildungen verwandelt halte, um die Veränderung 
der verschiedenen Begierden anzudeuten, die Zeus erleidet, ■— 
Zeus, d. h. die Seele, der Menschengeist, der sich in diesen ewig 
wechselnden Strom der Materie versetzt sieht. E b e n derselbe 
wird zugleich als Lenker und Beweger des Himmels 
aufgefasst, um dadurch anzudeuten, dass sich in 
jedem Menschen, in jedem Individuum eine Welt 
darstellt, ein inneres Universum, in der Zeus, der 
Lenker, das Licht des vernünftigen Willens re 
präsentiert, welches in ihm-, in diesem wunderbaren 
Staat 1 ) herrscht und regiert und die Rangstufen 
und Sitze der Tugenden und Laster verteilt. 
Diese Welt nehmen wir nach Analogie der Anschauung, 
welche dumme Mathematiker und diesen nachfolgende nicht viel 
weisere Physiker, unter denen die Peripatetiker die thöriehtsten 
sind, sich von der äusseren Welt gebildet haben, da uns diese 
Vorstellungsweise für unsere Allegorie zu statten kommt, an 
als eingeteilt in so und soviel Sphären und sodann 
wieder in Bezirke von circa 48 Sternbildern, in 
welche bekanntlich die Menge den sogen, achten Himmel, den 
Sternenhimmel, oder das Firmament einteilt. 
sich durch ihre Kopfform, ihre Neigungen und Fähigkeiten dem Schaf. 
Sie zeigte Widerwillen gegen Fleisch, genoss gierig nur Vegetabilien und 
trank nur Wasser. Ihre ganze Sprache bestand in: „be ma taute'*, wo 
durch sie ihre Anhänglichkeit an ihre Pflegerin äusserte, sie legte auch 
wie ein Schaf den Kopf an den Unterleib ihrer Pflegerin. Im Streit mit 
anderen Kindern stiess sie nach diesen mit dem Scheitel des gesenkten 
Kopfes, sie schlief auf dem Boden zusammengerollt, wie ein Schaf; — 
Bücken. Schultern, Lenden waren mit einer Art weichen, schwärzlichen 
Haares, 1—2 Zoll lang, wie Wolle bekleidet.'* Griesinger, Pathologie S. 385. 
b Auch Shakespeare vergleicht die Menschenseele mit einem Staat. 
Julius Caesar II, 1. 
„The Genius and the mortal instruments 
Are then in council, and the state of man 
Like to a little kingdom suffers then 
The nature of an insurrection.“ 
Dass S. mit Bruno vielleicht persönlich, jedenfalls mit einigen seiner 
Werke bekannt war, beweist ein Artikel in Shakespeariana I. No. 12. 
Okt. 1884. Philadelphia und London.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.