Full text: Astrophysik

144 
A. Die astrophysikalischen Forschungsmethoden 
man kaum sichtbare Objekte des Negativs schließlich recht kräftig erhalten. 
Ein einfacheres in der Wirkung oft verblüffendes Mittel, um schwache Licht 
eindrücke wie Nebel, Koronastreifen usw. herauszuholen, besteht darin, daß 
man in einer Kamera das Original auf zwei Platten einmal von der Schicht-, 
das andere Mal von der Glasseite aufnimmt und die Entwicklung der rasch 
mit allen Einzelheiten erscheinenden Bilder bald unterbricht. Die weichen und 
etwas kraftlosen Einzeldiapositive werden nach dem Trocknen Schicht gegen 
Schicht gelegt, sorgfältig orientiert, wenn nötig, gleichmäßig beschnitten 
und an den Rändern zusammengeklebt. 
Die Anwendung dieser Verfahren ist, auch vom wissenschaftlichen Stand 
punkte aus, erlaubt, da ja nur auf rein mechanischem Wege eine Vermehrung 
des Kontrastes bewirkt wird, ohne Änderung der Formen oder Maße und 
ohne Dazwischentreten der menschlichen Hand und damit der menschlichen 
Phantasie. Durch letzteres, durch die Retusche also, verliert die Photo 
graphie ihre hohe objektive Bedeutung; sie hat alsdann nur noch den Wert 
einer Zeichnung, deren Richtigkeit man bezweifeln kann; die Retusche, selbst 
das Ausflecken und dergl. hat von wissenschaftlichen Aufnahmen gänzlich 
fernzubleiben. 
10. Die optischen Teile der photographischen Instrumente. 
Wenn auch die Ansprüche, welche an die optischen Teiie der photo 
graphischen Instrumente gestellt werden, in bezug auf die Güte der Bilder 
dieselben sind, wie bei den für die direkte Betrachtung bestimmten, so er 
geben sich doch im einzelnen Unterschiede; sie hängen zum Teil davon ab, 
daß bei beiden Methoden verschiedene Wellenlängen des Lichtes in Frage 
kommen, zum Teil von den Forderungen in bezug auf die Größe des Gesichts 
feldes. Die Hauptpunkte, auf die sich dabei die Betrachtungen zu erstrecken 
haben, sind: 1. Lichtstärke der Abbildungen in der optischen Achse und 
außerhalb derselben, 2. natürliche Verzeichnung oder natürliche Distorsion 
der Abbildungen außerhalb der optischen Achse. Als Fehler, bzw. als be 
einträchtigende Faktoren treten auf: 1. die chromatische Aberration (nur bei 
Objektiven, nicht bei Spiegeln), 2. die sphärische Aberration, 3. der Astig 
matismus, 4. die Reflexion, 5. die Absorption. 
Lichtstärke und natürliche Distorsion. Wenn die Lichtstrahlen geo 
metrische Linien wären, würden durch ein ideales Objektiv alle Strahlen, die 
von einem unendlich weit entfernten Punkt auf dasselbe fallen, 
in einem einzigen Punkt, dem Brennpunkt, vereinigt. Nun ver 
nachlässigen wir, wenn die Ausbreitung des Lichtes einfach 
durch Strahlen charakterisiert wird, alle Einflüsse etwa auftre 
tender Beugung, wie sie bei jedem Objektiv durch dessen 
begrenzte Öffnung bedingt werden. Die Abbildung eines Punk- 
ideales piffrak- tes durch ein ideales Objektiv ist daher kein Punkt, sondern 
e^nesf Fixsterns! eine Diffraktionsfigur, die, wie sich praktisch zeigen und theo 
retisch ableiten läßt, aus einem kleinen hellen Scheibchen mit 
konzentrischen, sehr rasch schwächer werdenden Ringen besteht (Abb. 103). 
Bezeichnet man die Helligkeit des mittleren Scheibchens mit 1, dann ist 
die Helligkeit des ersten Ringes ~~ Vgo* die des zweiten = V240 derjenigen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.