Full text: Astrophysik

164 
A. Die astrophysikalischen Forschungsmethoden 
herum; das Maximum des Silberniederschlags entsteht unter allen Umstän 
den in der geometrischen Mitte des Scheibchens, genau in dem Punkte, in 
welchem der Hauptstrahl die photographische Platte schneidet. 
Nach Berücksichtigung der Distorsion würde die Platte ein in allen Tei 
len ähnliches Bild der scheinbaren Konstellation, welche photographiert 
worden ist, gewähren, wenn die Aufnahme auf einer durchaus unveränder 
lichen, festen Schicht stattgefunden hätte. Das ist aber nicht der Fall; viel 
mehr bestehen die empfindlichen Schichten stets aus einer organischen Sub 
stanz, die bei der notwendigen Behandlung mit wässerigen Lösungen auf 
weicht, staik aufquillt und daher keineswegs als stabil anzusehen ist. 
Gerade bei den Gelatineplatten sollte man also a priori eine sehr starke 
Verziehung der Schicht erwarten, da die Exposition im trockenen Zustand 
der Gelatine erfolgt, und diese beim nachherigen Aufweichen bis zum Zehn 
fachen ihrer ursprünglichen Dicke aufquillt. Nach den bisherigen Erfahrun 
gen treten indessen starke Verzeichnungen glücklicherweise nicht auf. Sie 
sind im Gegenteil zumeist so gering, daß sie ähnlich wie bei den nassen 
Kollodiumplatten nur lokalen Charakter besitzen und nur auf Grund ganz 
spezieller Untersuchungen festgestellt werden können. 
Wesentlich zur Unschädlichmachung der anfangs befürchteten systema 
tischen Verzerrungen der Gelatineschichten hat man sich des Aufkopierens 
feiner Gitter bedient, was folgendermaßen bewerkstelligt wird. In die Silber 
schicht einer Spiegelglasplatte wird mit dem Diamanten ein Netz von auf 
einander senkrecht stehenden Strichen mit möglichster Genauigkeit einge 
ritzt, wobei man als Strichdistanz allgemein 5 mm angenommen hat. Auf 
der sonst undurchsichtigen Platte lassen also nur die Striche Licht hindurch. 
Wird dieses Gitter vor der Exposition am Himmel auf die Gebrauchsplatte 
aufkopiert, so erscheint durch die nachträgliche Entwicklung ein dunkles Netz 
auf der Platte. Da die Striche äußerst dünn sind — ihre Dicke übersteigt 
kaum 0.01 mm —, so schädigen sie die Aufnahme selbst nicht; es ist ferner 
Gautier in Paris gelungen, die Netze mit solcher Genauigkeit auszuführen, 
daß selbst bei den feinsten Messungen die Strichabstände als genau gleich 
betrachtet werden können. Richtet man nun die Messungen so ein, daß z. B. 
der Ort eines photographierten Sterns nur an die benachbarten Gitterstriche 
angeschlossen wird, so werden die größeren Verzerrungen den Stern und 
die nächsten Striche gleichmäßig beeinflussen und in den gemessenen Ab 
ständen herausfallen, wenn man das aufkopierte Netz als fehlerlos ansieht. 
Wegen der Geringfügigkeit der Schichtverzerrungen ist das Gitter eigent 
lich nicht mehr notwendig; seine Benutzung führt jedoch einen anderen 
wesentlichen Vorteil herbei, nämlich den, daß sich die eigentlichen Messungen 
nur auf kleine Distanzen bis zu 5 mm erstrecken. Dadurch wird einmal die 
Konstruktion des Meßapparats eine einfachere, ferner werden aber auch die 
Messungen genauer, da kleine Strecken durch die unvermeidlichen Verände 
rungen des Meßapparats infolge von Temperaturänderungen und Durch 
biegungen in viel geringerem Maße beeinflußt werden als große. 
Bei langen Expositionszeiten, bei denen große Zenitdistanzen erreicht 
werden, ist der Einfluß des Refraktionsunterschiedes zwischen den visuellen 
und den photographischen Strahlen nicht mehr ganz zu vernachlässigen. In 
solchen Fällen empfiehlt es sich, bei der Verwendung hellerer Leitsterne ein
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.