V. Die Sonne
179
12*
Photographien, die die sehr rasche Veränderlichkeit der Granulationskörner
nach Lage und Gestalt bestätigen, sind z. B. von Hanski in Pulkowo aus
geführt worden.
Auch die besten Sonnenaufnahmen großen Maßstabes, wie sie zuerst von
Janssen und Deslanüres in Meudon systematisch hergestellt worden sind,
zeigen an verschiedenen Stellen eine gewisse Unschärfe, die einige Zeit als
physische Erscheinung angesehen und als photosphärisches Netz bezeichnet
worden ist. Es unterliegt jedoch
-—5g
Ute
■&>
\o~
Y
\
T
M
heute keinem Zweifel mehr,
daß die beobachteten Schlieren
ihre Entstehung lediglich der
Luftunruhe verdanken.
Die Helligkeitsabnahme von
der Mitte nach dem Rande der
Sonnenscheibe ist schon er
wähnt worden. Sie ist zu
nächst eine sehr langsame,
nimmt aber auf dem letzten
Viertel oder Fünftel des Ra
dius in auffallender Weise zu,
womit eine bräunliche Färbung
verbunden ist. Die photometri
schen Messungen dieser Licht
abnahme sind recht zahlreich,
doch können nur wenige von
ihnen Anspruch auf genügende
Genauigkeit erheben. Nach
Messungen von Pickering und
Strange nimmt die Hellig
keit mitzunehmendem Abstand
von der Mitte nach den im nachstehenden Täfelchen gegebenen Prozent
zahlen ab. Die starke Abnahme der Helligkeit nach dem Rande zu ist hier
aus sehr deutlich zu erkennen.
Von größerem Interesse sind die spektralphotometrischen Messungen
Vogels, die, an verschiedenen Teilen des Spektrums angestellt, ergeben, daß
die Helligkeitsabnahme für die kleineren Wellenlängen, also für die violetten
Strahlen, etwa doppelt so groß ist als für die roten, wo
durch die bräunliche Färbung des Randes erklärt wird.
Die Intensitätsabnahme gilt naturgemäß nicht nur
für die sichtbaren, sondern überhaupt für die Gesamt
heit aller Strahlen, wie man durch thermische, bolome-
trische und photographische Messungen feststellen kann.
Alle Beobachtungen dieser Art stimmen auch schein
bar gut mit einander überein. Der eigentümliche Ver
lauf der für die einzelnen Spektralbezirke gefundenen
Kurven, von denen einige in Abb. 122 verzeichnet
sind, deutet jedoch noch auf Fehlerursachen hin, die
vielleicht darin zu suchen sind, daß es sehr schwer hält,
Abb. 122. Intensitätsverteilung auf der Sonnenscheibe
nach Schwarzschild, Villiger und Very.
Abstand
von der
Mitte
Hellig
keit
0.0
100
0.2
98
0.4
94
0.6
87
0.7
82
0.8
75
0.9
63
1.0
37