445
VII. Die Fixsterne, Nebelflecke und Sternhaufen
Abb. 254. Schematischer Querschnitt durch das System der Milchstraße,
a) Sternhaufen der Sonnenumgebung, b) und c) nächste Wolken der Milchstraße.
neren solaren Sternsystems geht hervor, daß fast alle in den vorangegange
nen Kapiteln untersuchten Himmelsobjekte ohne jeden Zweifel unserem lo
kalen Sternhaufen angehören. Das gilt in erster Linie für sämtliche helleren
Sterne oder Nebel des Himmels, deren Entfernungen trigonometrisch oder
spektroskopisch bestimmt worden sind, ferner für alle anderen uns ferner
stehenden Weltkörper, deren Abstände aus anderen Daten, wie Radial
geschwindigkeiten, Eigenbewegungen usw., wenigstens gut geschätzt wer
den konnten, z. B. für die Helium-, die d Cepheisterne usw. Ein Zweifel
über die Zugehörigkeit wäre nur bei den WoLF-RAYETSternen, bei den No
vae, bei den Kugelhaufen sowie bei den Spiralnebeln möglich. Aus der
mehr oder weniger auffallenden Lage der betreffenden Objekte zum galak
tischen Äquator lassen sich keine bindenden Schlüsse ziehen, da, wie er
wähnt, die äußere Milchstraße und die Hauptverteilungsebene im örtlichen
Sternhaufen sehr nahe zusammenfallen. Immerhin könnte man vermuten,
daß durch getrennte Gruppierung der Himmelskörper, die eine ausgesprochene
galaktische Konzentration zeigen, wenigstens die größere oder geringere
Wahrscheinlichkeit dafür sich herleiten ließe, ob es sich um relativ nahe
oder im Hinter
grund der Milch
straße befind
liche Objekte
handelt.
Eine derar
tige Zusammen
stellung der Pol-
punkte für die
in Frage kom
menden Sterne
hat Hertz
sprung im Jahre
Galaktisches Objekt
Verteilungspol
cc 1900.0 I d 1900.0
Zahl d.
Obj.
Visuelle Milchstraße ....
192.3°
4- 26.8°
Gasnebel (P)
192.7
+ 28.1
130
Wolf-Rayetsterne (Oa—Oe). .
190.7
+ 26.9
87
Sterne der Spekralklasse N. .
194.2
-h 27.4
228
Sterne der Spektralklassen A—G
mit ungewöhnlich scharfen Ab-
sorptionslinien (c-Charakter) .
189.1
+ 26.3
98
Cepheiden
195.9
+ 26.8
60
Bedeckungsveränderliche. . .
188.2
+ 25.8
150
Heliumsterne (Oes—B9) . . .
182.1
+ 27.9
1402
1912 gegeben. Die betreffenden Zahlenwerte sind hier mit den Koordinaten
des Pols der visuellen Milchstraße, wie sie aus den Bergedorfer photometri
schen Messungen folgen, mitgeteilt.
Wie die Tabelle zeigt, ist besonders bei den ersten sechs Klassen von
Himmelskörpern die gesuchte Beziehung sehr deutlich ausgesprochen, ja,
der Mittelwert führt sogar direkt auf die Koordinaten des Milchstraßenpols.