Abschnitt I.
Die perspektivischen Sehstrahlen. Die geometrische Projektion mit
Schattenkonstruktion.
ie Perspektive ist eine Wissenschaft mit
mathematisch genau festgelegten Sätzen
und Regeln. „Perspektive“ aus dem
lateinischen „perspicere“ hergeleitet,
bedeutet „durchsehen“, Gegenstände
durch etwas betrachten, ihr Bild sehen.
Die Wissenschaft versteht unter „Per
spektive“ die Projektion von Objekten
im Raume auf eine Bildebene von einem bestimmten
Standpunkte aus, so daß das fertige Bild einen mög
lichst ähnlichen Eindruck auf unser Sehempfinden
ausübt, wie die natürlich gesehenen Gegenstände.
Für den Beschauer vor der senkrechten Wand
mit Glasscheibe ergeben sich nun folgende Momente
für das Entstehen eines perspektivischen Bildes:
1. Der Stand des Beschauers ist der bestimmte
Standpunkt.
2. Die Glasscheibe stellt die Bildfläche vor, auf
der das perspektivische Bild entsteht.
3. Die Punkte und Kanten der einzelnen Gegen
standsflächen werden mittels der Sehstrahlen
vom Beschauer durch die Glasplatte hindurch
wahrgenommen.
4. Diese Sehstrahlen durchdringen die Glasplatte
£trr<p-mcN pej ptR^peKTivi^cheN
BiLPe^ purch ^eHyrR/shLtn
btlpebene:
/SßßTLDUNGl
FiG.l
Zur Erklärung dieses Vorganges stelle man sich,
wie in Abbildung I, Figur 1 ersichtlich, in einer
aufrecht stehenden Wand eine viereckige Glasscheibe
g h i k so eingebaut vor, daß sie einen dahinter
liegenden Hohlraum deckt, in dem auf einem an
die Wand geschobenen Tische die darzustellenden
Gegenstände aufgestellt sind. In unserem Falle nach
vorne ein Würfel, dahinter ein Prisma, sowie als
Hintergrund eine Wand a b auf /, der Tischkante
Um. die Par^fce£lung nVogCicb$t KCar ju
Ratten.^incLnio^t ^Cte
d<\rji»5HeICer\de>vObjekhe gezogen,
fluch^irvd nurdi'e Hauptpunkte mit be3eJcfyno.t:
in bestimmten Punkten. Werden diese Punkte
auf der Glasplatte markiert und durch Linien
entsprechend verbunden, so muß ein perspekti
visches Abbild a b c d e f entstehen, das den
selben linearen Eindruck hervorruft wie die
Umrisse der durch die Glasplatte beobachteten
Gegenstände.
Hierdurch ist ohne weiteres die perspektivische
Projektion gegeben, indem ja das Abbild abcdef