Blatt 1.
5
Lehrgang.
Blatt 1.
Punkte und gerade Linien.
Nach der Besprechung zum vorhergehenden Blatte, mit
welcher wir das Wesen der darstellenden Geometrie und den
Apparat, dessen sie sich bedient, erläutert haben, wird es
jetzt nicht mehr schwer fallen, Punkte und gerade Linien
in ihren verschiedenen Lagen zu den Tafeln zu projizieren
und weitere Betrachtungen daran zu knüpfen.
Ein Punkt kann vier verschiedene Lagen zu den Tafeln
haben:
1.) Er kann im Raume schweben wie der Punkt a in
Fig. 1 des Erläuterungsblattes. Sein Bild der darstellenden
Geometrie wird hier, nach der dort gegebenen Anleitung, ge
funden. Fig. 1.
2. ) Der Punkt kann wie Punkt b in der 1. T. liegen.
Seine Lotebene wird zu einer Strecke. Er fällt mit seinem
1. Risse zusammen; sein 2. Riß fällt in die Achse zu dem
Achsenriß. Sein Abstand von der 1. T. ist = 0, da sein
1. Lot = 0 wird; sein Abstand von der 2. T. und zugleich
der Abstand von der Achse erscheinen gleich dem 1. Tafel
lot b x d. Fig. 2.
3. ) Liegt der Punkt wie Punkt c in der 2 T., so fällt
er mit seinem 2. Risse zusammen, und sein 1. Riß
liegt in der Achse bei dem Achsenriß. Seine Lot
ebene wird zur Strecke. Sein 2. Lot und damit
auch der Abstand von der 2. T. werden = 0.
Sein Abstand von der 1. T. und zugleich auch
jener von der A. sind = = dem 2. Tafellot.
Fig. 3.
4.) Liegt aber der Punkt wie Punkt d in der
Achse, so fällt er mit seinen Rissen zusammen.
Seine Lotebene wird zu einem Punkte. Seine Ab
stände von den Tafeln und von der Achse sind
sämtlich = 0. Fig. 4.
In den drei letzten Fällen wäre es auch immer
möglich gewesen, die Punkte selbst in der Zeich
nung erscheinen zu lassen, da sie in den T.T.
liegen. Doch ist es Grundsatz, in der Zeichnung
der darstellenden Geometrie nur Projektionen zu
zeichnen, weshalb die Punkte b , c und cl selbst
weggelassen und nur ihre Projektionen angegeben
wurden.
Eine Strecke kann zehn verschiedene Lagen zu den
Tafeln einnehmen:
1.) Sie ist schief zu beiden T.T. und schief zur A. wie
die Strecke a b. Ihre P. P. werden nach der Anleitung zu
Fig. 2 des Erläuterungsblattes gefunden.
Fig. 5.
2. ) Die Strecke cd ist || zur 1. T.
und schief zur 2. T. Ihre 1. P. erhält
eine beliebige Lage; ihre 2. P. wird || zur
A. Die 1. L.E. gestaltet sich als Recht
eck, weshalb die 1. P. c x d x die wirkliche
Länge von cd zeigt. Die 2. L.E. ist
ein Trapez, und es erscheint deshalb
die 2. P. c%d 2 kürzer, als die Strecke
selbst ist. Der Abstand der Strecke von
der 1. T. ist gleich der Höhe der 2. P.
über der A. Fig. e.
3. ) Die Strecke cf liegt in der 1. T.
und fällt daher mit ihrer 1. P. zusammen;
die 2. P. fällt in die A. Die 1. P. e x f x giebt
die wahre Länge an; die 2. P. e 2 / 2 ist ver
kürzt. Die 1. Lotebene wird zur Strecke;
die 2. ist ein Trapez, welches in der 1. T. liegt. Der Abstand
der Strecke von der 1. T. ist = 0. Fig. 7.
4. ) Die Strecke gh ist || zur 2. T. Ihre 1. P. ist || zur
A. und verkürzt, da die 1. L.E. ein Trapez ist. Die 2. P.