Full text: Grundriss der theoretischen Astronomie und der Geschichte der Planetentheorien

Nun berechne man mit den genäherten Werten von £, r n C 
neuerdings ihre zweiten Differentialquotienten nach den 
Formeln (3) des Art. 37., wodurch man dann genauere 
Werte für £, rj, C erhält. Die Rechnung wird so oft 
wiederholt, bis man keine verschiedenen Werte erhält. 
Die Fortsetzung für die weiteren Argumente hat nach dem 
Obigen keine Schwierigkeit. 
Beispiel. Für den Planeten Asia sind die Störungen, 
welche derselbe von 1868 Januar 22 an durch den Planeten 
Jupiter erleidet, zu bestimmen. 
Es werde w — 20 Tage, w! = und m = 0 gesetzt. 
Für die Rechnung ist es bequemer, gleich w 2 f[a-\-nw) 
zu berechnen. Es ist in Einheiten der siebenten Decimale 
log [w 2, m! k 2 ) = 3.05291 = log?w 0 '. 
Mit den zur Zeit 1868 Jan. 22 oskulierenden Elementen 
des Planeten Asia erhält man 
1868 Arg. xo y 0 z 0 log r 0 
Jan. 12 a — 2.5620 + 1.0545 — 0.2063 0.4438 
Febr. 1 a + w 2.6077 0.8693 0.1902 0.4402 
- 21a + 2w 2.6387 0.6791 0.1731 0.4362 
März 12 a + 3w - 2.6543 + 0.4850 - 0.1549 0.4318. 
Für den Planeten Jupiter hat man für dieselben Zeiten 
. . , x' , y' , z' 
X’ y' —<-ps -<773- -<+3 
+ 4.8100 — 1.2759 — 0.1041 - 44.06 + 11.69 + 0.95 
4.8448 1.1222 0.1054 44.44 10.30 0.97 
4.8748 0.9673 0.1067 44.83 8.89 0.98 
+ 4.9001 —0.8116 —0.1078 —45.14 + 7.48 + 0.99. 
Damit erhält man, indem man für Jan. 12 und Febr. 1 
zunächst §, r] : C = 0 setzt, folgende genäherte Werte: 
Frischauf. Astronomie. 2. Aufl.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.