Full text: Grundriss der theoretischen Astronomie und der Geschichte der Planetentheorien

156 
,'v , '* 7 \V& 
. 
a — w \ a — w — a — a : a — a 
a — w : a — w — a — a : a — a , 
und daraus folgt 
( 2 ) 
w = a 
A[a — a' 
a — 
A' [a '—■ a) 
A'—A 
A — A' 
Für a! nimmt man in diesem Falle gewöhnlich die 
Größe a, dann ist 
A = a — a, Ä == a' — a 
und 
( 3 ) 
w = a 
(«' — 
' — « — (« — a) 
2. Statt der regula falsi kann man auch die Newtonsche 
Methode anwenden. Setzt man 
io = a h, 
so ist näherungsweise 
X[w) = X{a) + X'[a)h = 0, 
X{ä) X[a) 
( 4 ) 
h 
w = a 
X'{a)’ w w X'(a) 
Für die Gleichung (11) des Art. 16. erhält man, diese 
Methode auf das Beispiel des Art. 18. angewendet, 
X- S -£f) 
a = 2.054, X(a) = — 0.0066, X {a) = - 0.8245 
w — 2.04600 als genaueren Wert. 
Wiederholt man mit diesem Werte als a die Rechnung, 
so wird 
X[a) = - 0.000078, X [a) = - 0.8034 
w = 2.045903. 
3. Mit erhöhter Genauigkeit kann h aus 
7l2 
X[w) = X[a) + X (a) h + X{a) ^- = 0 
wo e i 
wotou : 
Wurzel 
setzt un 
*) D
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.