Full text: Grundriss der theoretischen Astronomie und der Geschichte der Planetentheorien

180 
der Bewegung entgegengesetzten Richtung gezählt*). Ist 
nun Y 0 der fiktive Frühlingspunkt in der Bahn nach der 
Gaußschen, Y' ^ er fiktive Frühlingspunkt nach der älteren 
(gewöhnlichen) Zählung; bedeuten i, Q, A Neigung, Länge 
des Knotens, Länge in der Bahn nach der Gaußschen, 
i ', Q', A’ dieselben Größen nach der älteren Zählung, so 
findet folgender Zusammenhang statt 
¿ + ¿' = 180°, Q = Q', A + A' = 2Q. 
Für die Längen des Perihels hat man daher IT + TT 
= 2 Q. Ist u das Argument der Breite, d. i. die Ent 
fernung des Himmelskörpers vom Knoten, v die wahre 
Anomalie, d. i. die Entfernung vom Perihel, beide Größen 
in der Richtung der Bewegung gezählt, so ist 
u = Q' — A' — A — Q, v — 11' — A' — A II. 
Für das in Art. 2L gegebene Beispiel hat man i' — 
81° 1' 3", 11' = 197° 37' 51", muß aber den Zusatz machen 
>Bewegung retrograde«. 
11) S. 85. Methode der kleinsten Quadrate. Es 
seien aus den n Gleichungen 
v l = + «i x + y -f- q x — 0 
v 2 = m 2 + a^x + b^y + e 2 £ = 0 
v n = fn n -}- a n x -{- b n y -j— c n z 0, 
wo m x , m 2 , . . m n durch Beobachtung erhalten werden, die 
Unbekannten x, y, z (deren Anzahl der Einfachheit halber 
gleich drei gesetzt wurde) zu bestimmen. 
*) In der Fig. 21 bedeutet: Pfeil 1 die Richtung der Bewegung 
der Erde, Pfeil 2 die Richtung der Bewegung des Himmelskörpers, 
Pfeil 3 die Richtung der Zählung nach der älteren (gewöhnlichen) 
Methode.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.