Full text: Grundriss der theoretischen Astronomie und der Geschichte der Planetentheorien

196 
ist. Damit werden dann nach Art. 6, (9) e, v, v', v", daraus 
nach (10) und (11) iR, M\ M" und mittels a = p : 1 — e 2 
aus M" — M' und M' — M die Zwischenzeiten # 0 , & 0 " be 
rechnet; stimmen diese mit den gegebenen (wahren, von der 
Aberration befreiten) -0-, 9" überein, so ist die erste Hypo 
these die definitive. Sind die Unterschiede x = — -9, 
r" = V—nicht verschwindend klein, so wird mit den 
Zwischenzeiten d- — t, ■9-" — t” die Rechnung (Bestimmung 
der Größen (/, q ', q" u. s. w.) wiederholt. Diese Wieder 
holung liefert die Gibbssche zweite Hypothese; stimmen 
die neuen berechneten Werte der Zwischenzeiten mit den 
gegebenen überein, so ist die Rechnung beendet. Für das 
Ceres-Beispiel genügt bereits die zweite Hypothese. 
4. Bestimmt man die Gaußschen Größen P und Q aus 
den Gibbsschen, so erhält man 
Setzt man r = r' = r" und vernachlässigt die Glieder 
vierter Ordnung, so erhält man für P den Wert mit dem 
ersten Korrektionsgliede, für Q den Näherungswert 
Berücksichtigt man die Glieder vierter Ordnung, wobei 
gesetzt wird, so erhält man die verbesserten Werte von P 
und Q von Note 9), 3. 
Q =
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.