Full text: Grundriss der theoretischen Astronomie und der Geschichte der Planetentheorien

42 
18, 
Zur Erläuterung dieser Methode soll folgendes von Gauß 
gegebenes Beispiel dienen*). Für den Planeten Juno sind 
als Beobachtungen und zugehörige Erdorte gegeben: 
1804 Okt. 5.458644 
l = 354° 44' 31".60 ß = - 4° 59' 31".06 
1' = 352° 34' 22". 12 ß' = - 6° 21' 55".07 
l” = 351° 34' 30".01 ß" = - 7° 17' 50".95 
bezogen sind. Damit erhält man 
log tang J = 9.8718259, K = 1° 28' 49".34 
ß 0 = - 6° 34' 31".394 
log a 0 = 7.6953221 
b = 38.43487 
c = 77.976545 
log d = 2.0352814 
R cos <5' = 0.8413488 
e = 78.817894 
loga'= 9.7262084. 
*) Eine Balmbestimmung bei kleinen Zwischenzeiten (etwa 5—15 
Tagen zwischen je zwei Beobachtungen) muß mit aller Schärfe sieben 
stelliger Logarithmen gerechnet werden. Bei größeren Zwischenzeiten 
reicht man auch mit sechsstelligen Logarithmentafeln aus. 
Beobachtungszeiten 
17.421885 
27.393077 
auf den Pariser 
Meridian reduziert. 
L = 12° 28' 27".76 logiZ = 9.9996826 
I! = 24° 19' 49".05 log R = 9.9980979 
L" = 34° 16' 9".65 log R’ = 9.9969678, 
welche Größen auf das mittlere Frühhngs-Aquinox 1805.0 
Setzt man 
N_ nf_ 
N' n 
N" n 
~W ‘ n"
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.