Wegen der Kleinheit der heliozentrischen Bewegung
rechne man aus r, r" 1 u" — u und -9-' die Elemente in der
Bahn. Diese Berechnung ist im Beispiele des Art. 6. durch
geführt.
Aus u und v erhält man
u-v = n-Q = 241° 9' 34".06.
Stellt man die gefundenen Elemente zusammen, so er
hält man für den Planeten Juno folgende Elemente:
Epoche 1804, Okt. 5.458644
M = 329° 44' 2".84
n = 312° 17' 27".90
Q = 171° 7' 53".84
i = 13° 6' 54". 20
(p = 14° 11' 16".47
y = 824".9663
log a = 0.4223802.
Zur Kontrolle rechne man aus den erhaltenen Elemen
ten den mittleren Ort. Die mittlere Bewegung zwischen
der ersten und zweiten Beobachtung beträgt /. 1 1" = 9869 '.27
== 2° 44' 29".27, damit erhält man durch Addition zur Größe
M die mittlere Anomalie
M' = 332° 28' 32".ll,
und aus dieser nach Art. 3.
E' = 324° 16' 33".30
v' = 315° 2' 0".76
log / = 0.3260215.
Aus v' erhält man u' und damit nach (1) und (2) des
Art. 10. die heliozentrische Länge und Breite V und b'.
Aus ¿', b' und r' erhält man nach (5) des Art. 11. die Ko
ordinaten x' : y', z'.
Aus r' und v' erhält man die Koordinaten x\ ?/', z' auch
nach Art. 12.