Full text: Populäre astronomische Encyclopädie

Forbes — Foucault’s Pendelversuch. 
205 
Ekliptik. Widder, Stier, Zwillinge, Krebs, Löwe, Jungfrau, Waage, 
Skorpion, Schütze, Steinbock, Wassermann, Fische. In dieser Reihen 
folge gehen die Zeichen durch den Meridian und ein Gestirn, das sich 
von einem Zeichen zu dem ihm folgenden bewegt, dessen Bewegung 
also eine solche ist, dass seine Länge wächst, wird rechtläufig ge 
nannt, andernfalls heisst es rückläufig. Stellt man sich mit dem 
Gesichte nach Süden, so geht die Folge der Zeichen von rechts 
nach links. 
Forbes, James David, geb. am 20. April 1809, gest. 1868, ge 
lehrter Physiker, war Professor der Physik an der Universität zu Edin 
burgh, schrieb wichtige Abhandlungen über physikalische und meteoro 
logische Gegenstände. Sein Werk über die Gletscher hat den Anstoss 
zu einer grossen Reihe von Beobachtungen und Untersuchungen über 
die Fortbewegung der Gletscher und die damit in Zusammenhang 
stehenden Phänomene gegeben. 
Förster, Thomas, geb. am 9. Novbr. 1789 zu London, gest. gegen 
1850. Arzt, später auf seinem Landgute bei Hartwell lebend, beschäf 
tigte sich viel mit meteorologischen Untersuchungen und machte mit 
zuerst auf die Periodicität in dem Erscheinen der Sternschnuppen 
im August aufmerksam. 
Foucault’s Pendelversuch, wird das Experiment genannt, mittels 
dessen Foucault aus der Veränderung der Schwingungsebene des 
Pendels, die Umdrehung der Erde um ihre Axe direct nachwies. 
Man kann sich leicht durch einen Versuch davon überzeugen, 
dass ein einfaches Pendel, welches in einer beliebigen Richtung hin 
und her schwingt, diese unverändert beibehält, wenn man auch dem 
Aufhängepunkte desselben eine andere Richtung gibt. Beobachtet man 
aber ein sehr lange ununterbrochen hin- und ¿erschwingendes Pendel, 
so bemerkt man bald, dass die Richtung der Schwingungsebene sich 
allmälig von Ost nach West dreht. Diese Beobachtung hatten schon 
die Mitglieder der alten Florentinischen Academie del Cimento gemacht, 
allein Foucault war der Erste, der in dieser Erscheinung eine sicht 
bare Anzeige der täglichen Umdrehung des Erdkörpers um seine Axe 
erkannte. 
„Ich nehme an,” sagt er in seiner, der Pariser Academie vorge 
legten Abhandlung über diesen Gegenstand, „der Beobachter befinde 
sich auf einem der beiden Erdpole und habe daselbst ein Pendel von 
grösster Einfachheit, nämlich ein solches, das aus einer schweren, 
homogenen Kugel besteht, die mittels eines biegsamen Fadens an einem 
absolut festen Punkte hängt. Ich setze vorläufig weiter voraus, dass 
dieser Aufhängepunkt genau in der Verlängerung der Erdaxe liege 
und dass die ihn tragenden Stützen nicht Theil nehmen an der täg 
lichen Bewegung. Wenn man unter diesen Umständen das Pendel aus 
seiner Gleichgewichtslage ablenkt und es, ohne ihm einen Seitenstoss 
mitzutheilen, der Wirkung der Schwerkraft überlässt, so wird sein 
Schwerpunkt in die Senkrechte zurückkehren und sich hierauf, ver 
möge der erlangten Geschwindigkeit, an der andern Seite fast bis zu 
derselben Höhe erheben, von der er ausgegangen ist. Das Pendel
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.