Full text: Populäre astronomische Encyclopädie

248 
Gregory — Grimaldi. 
t 
Wenden wir dies Ergebniss auf ein Beispiel an. Nimmt man die 
Entfernung des Mondes von der Erde zur Einheit, also r = 1, so ist 
die Entfernung der Erde von der Sonne fast genau = 400, also R = 400, 
nimmt man ferner die Umlaufszeit des Mondes um die Erde ebenfalls 
zur Einheit, also t = 1, so ergiebt sich die Umlaufszeit der Erde um 
die Sonne, also T = 13,4; man erhält daher: 
400 3 
M = = 356000. 
13,4 2 
Die Masse der Sonne ergiebt sich also 356000 mal grösser als 
die Masse der Erde. Natürlich ist diese Bestimmung nur eine bei 
läufige, um den Weg zu erläutern, den die Astronomen einschlagen. 
Die genaue Rechnung ergiebt nach Hansen für die Masse 320000 Erd 
massen. 
Ist die Masse eines Planeten und seine Grösse bekannt, so ge 
nügen diese Daten, um sehr einfach die Intensität der Schwerkraft an 
seiner Oberfläche, die Grösse des Fallraums in der ersten Secunde zu 
berechnen. 
In der That hängt die Intensität der Schwerkraft an der Ober 
fläche der Planeten, gleichzeitig direct von ihren Masse und umgekehrt 
von dem Quadrate des Halbmessers ab. Setzt man daher die Inten 
sität der Schwerkraft an der Erdoberfläche = 1, nimmt man ferner 
die Masse der Erde zur Masseneinheit und ihrer Halbmesser zur Längen 
einheit, so findet man als Intensität x der Schwerkraft an der Ober 
fläche eines beliebigen andern Weltkörpers: 
m 
wo m die Masse und r den Radius dieses Weltkörpers bezeichnet. Die 
Masse der Sonne ist wie oben angegeben = 320000 Erdmassen, ihr 
Halbmesser = 108 Erdhalbmesser, daher 
320000 
108 2 
= 27,4. 
Auf der Erdoberfläche fällt ein Körper in der ersten Secunde 
durch 15 Pariser Fuss, auf der Sonnenoberfläche also durch 27,4 x 15' 
= 411'. Der Fall der Körper dort ist also schon mehr der Geschwin 
digkeit einer abgeschossenen Kugel vergleichbar. 
Gregory, James, geb. im November 1638 zu Aberdeen, gest. im 
October 1775 zu Edinburgh, nachdem er kurz vorher beim Beobachten 
der Jupitersmonde plötzlich erblindet war, hielt sich einige Jahre in 
Italien auf und ward darauf (1669) Professor der Mathematik zu 
St. Andrews in Schottland, endlich 1075 an der Universität Edinburgh. 
In seiner 1663 erschienenen Optica promota, gab er die erste Idee 
des nach ihm benannten Spiegelteiescops. 
Grimaldi, Francesco Maria, Jesuit, geb. am 2. April 1618 zu 
Bologna, gest. am 28. December 1663 ebenda, wo er Lehrer der Ma 
thematik im Ordenscollegium war. Durch seine Entdeckung der Licht 
beugung gab er mit die ersten Thatsachen gegen die Emissionstheorie 
des Lichtes an die Hand. 
!> 
? 
*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.