Full text: Populäre astronomische Encyclopädie

256 
Helischer Aufgang — Herbst. 
der von o ausgehende Lichtstrahl das am Okularende befindliche Auge 
trifft. Denkt man sich auf der Linie dieses Lichtstrahls, nahe vor 
dem Fernrohre einen ebenen Spiegel rr angebracht und so aufgestellt, 
dass er die auf ihn fallenden Sonnenstrahlen S genau auf der Linie mo 
in das Fernrohr wirft, so wird man nunmehr in diesem, statt des 
Punktes o das Bild der Sonne erblicken. Ein anderer, senkrecht zur 
Ebene des Spiegels rr' stehender, aus zwei Theilen bestehender 
Spiegel nn' wird aber in gleicher Weise die Sonnenstrahlen in der 
Richtung m'o reflectiren. Ist nun der Punkt o sehr weit entfernt, so 
verschwindet die Breite des Spiegels nn' gegen jene Entfernung und 
man wird dort m'o mit n'o zusammenfallend erblicken. Da die beiden 
Spiegel rr' und nn' aufeinander senkrecht stehen, ferner das Fernrohr 
genau auf das Object o gerichtet ist, so wird man hier das vom 
Spiegel nn' reflectirte Sonnenlicht erblicken. Der Beobachter in m 
hat aber ein leichtes Mittel, sich von der Ankunft des reflectirten 
Sonnenlichtes an der richtigen Stelle o' zu überzeugen, indem er in 
diesem Falle das von sr' reflectirte Sonnenlicht im Fernrohre sieht. 
Er kann dann sicher sein, dass auch die in der entgegengesetzten 
Richtung reflectirten Strahlen an den richtigen Punkt gelangen. 
Helischer oder heliakischer Aufgang, nennt man den Zeitpunkt, 
wenn ein Stern der mit der Sonne in Conjunction und also deshalb 
nicht sichtbar war, zuerst wieder vor Aufgang der Sonne sichtbar wird. 
Helischer Untergang ist der Zeitpunkt, wenn ein Stern in der Abend 
dämmerung unsichtbar zu werden beginnt. S. Aufgang. 
Helmholtz, Herman Ludwig Ferdinand, einer der scharfsinnigsten 
und hervorragendsten Forscher der Gegenwart, geh. am 31. August 
1821 zu Potsdam, war Anfangs Militärarzt, darauf Gehilfe am anato 
mischen Museum zu Berlin, hierauf Professor der Physiologie zu Königs 
berg, Bonn und seit 1858 zu Heidelberg. Eine Aufzählung und Wür 
digung der sämmtlichen Arbeiten dieses genialen Naturforschers, ge 
hört um so weniger an diesen Ort, als sich jene über die verschieden 
artigsten Gebiete der Wissenschaft erstrecken; hier möge nur daran 
erinnert werden, dass man Helmholtz wichtige Arbeiten über das 
Gesetz von der Erhaltung der Kraft in seiner Anwendung auf die 
Astronomie verdankt. 
Hencke, Karl Ludwig, geb. am 8. April 1793 zu Driesen, gest. 
am 21. September 1866 zu Marienwerder, machte die Freiheitskriege 
mit und wurde bei Lützen verwundet, war in verschiedenen Orten als 
Postbeamter und zuletzt als Postmeister in Friedeberg in der Neumark 
thätig, nahm dann seinen Abschied und widmete sich ganz astrono 
mischen Beobachtungen. Mit dem Entwurf einer grossen und die 
kleinsten Sterne umfassenden Himmelskarte beschäftigt, entdeckte er 
bei den dieserhalb angestellten Fixsternbeobachtungen am 8. December 
1845 den Planetoiden Asträa und am 1. Juli 1847 die Hebe. Dadurch 
wurde der Anstoss zu weitern, von Erfolg gekrönten Nachforschungen 
nach kleinen Planeten gegeben. 
Herbst, eine der vier Jahreszeiten und zwar diejenige, welche 
zwischen Sommer und Winter fällt und in unserer Erdhälfte astrono
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.