Full text: Populäre astronomische Encyclopädie

278 
Kalender. 
Gebrauche stehenden Jahresordnungen sind nur zwei von grösserer 
Bedeutung für die den Weltverkehr vermittelnden und ausbreitenden 
Völker, nämlich die morgenländische und die abendländische. 
Die erstere, auch die Julianische genannt, nimmt die Länge des Jahres 
um 11 Minuten 15 4 / 10 Secunden, die zweite, auch als die Gregoria 
nische bezeichnet, um 27 4 /, 0 Secunden zu gross an. Diese Fehlerquelle 
hat bei der ersteren innerhalb 128 Jahren, bei der zweiten innerhalb 
3153 Jahren einen Irrthum und Verlust um einen ganzen Tag zur 
Folge. Es ist aber nach dem jetzigen Stande der Wissenschaft mög 
lich, eine Jahresordnung aufzustellen, deren Fehlerquelle so gering ist, 
dass sie erst nach 216 Jahrtausenden einen Irrthum, um einen Tag 
ergeben würde. Beide Zeitrechnungen setzen den Anfang des Jahres 
freilich auf einen gleichbenannten Tag, den ersten Schneemonat oder 
Januar fest. Allein beide Neujahrstage fallen keineswegs zusammen, 
sondern wenn die morgenländische Rechnung ein neues Jahr beginnt, 
so zählt die abendländische bereits den 12. Schneemonat, und vom 
Jahre 1900 ab müsste die Abweichung sogar schon 13 Tage betragen. 
Die morgenländische Zeitrechnung erstreckt sich aus der Mitte Europa’s 
gegen Morgen um die halbe Erde, die abendländische umfasst gegen 
Abend die andere Erdhälfte. Wie hier an den Gränzen der von Mäch 
ten des deutschen Bundes beherrschten und grösstentheils mit deut 
schen Stämmen bevölkerten Gebiete Ungarns und des ehemaligen Polen 
reiches, so begegnen und verwirren sich diese beiden Rechnungen auf 
dem nördlichen Festlande der „Neuen Welt.” Während hier inmitten 
Europa’s eine Abgränzung der Tageszahl als eine Unmöglichkeit er 
scheint, bietet sich in der mit jener Begegnung fast zusammenfallen 
den Trennung zwischen Asien und Amerika zu einer solchen die 
bequemste Gelegenheit dar. Jeder Tag sollte mit der Mitter 
nachtsstunde der Kamtschatkischen Küste an der Behrings 
strasse beginnen, so dass stets das amerikanische Ufer derselben 
Meerenge nebst den grossen Eilanden Owaihi und Otahaiti um eine 
Tageszahl gegen das asiatische Ufer zurückstände. Die Scheidung läuft 
dann durch den inselärmsten Längenstrich des Stillen Weltmeeres und 
trifft, wie es scheint, in Wirklichkeit von einem Angelpunkte zum 
andern auf kein Land. 
Angeregt durch das freie deutsche Hochstift haben Mädler und 
Heis Vorschläge zu einer definitiven Regelung der Kalenderrechnung 
für alle kommenden Zeiten gemacht. 
Mädler geht davon aus, dass das mittlere Jahr genau 365 3, / 12S Tage 
betrage, woraus sich ergibt, dass eine Periode von 128 Jahren 97 Ge 
meinjahre und 31 Schaltjahre haben müsse. Würde also wie bisher, 
jede durch 4 theilbare Jahreszahl zu einem Schaltjahre gemacht und 
nach je 128 Jahren ein Schaltjahr weggelassen und statt seiner ein 
Gemeinjahr, gesetzt, so sei allen Forderungen genügt. Da nun der 
Anfang der 128jährigen Periode willkürlich gesetzt werden könne, so 
sei es am zweckmässigsten, ihn da zu setzen, wo der Gregorianische 
Kalender gleichfalls sein Schaltjahr ausfallen lässt, nämlich 1900. 
Der Vorschlag des Professor Heis ist ein anderer. Er geht dahin,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.