Kepler’sche Regeln.
283
Kepler die Rechnung mit den Beobachtungen nicht in Uebereinstim-
mung, es ergaben sich bei den Winkeln im Vergleich zur Beobachtung
Unterschiede von 8', die Kepler mit Recht für zu bedeutend hielt,
um blossen Beobachtungsfehlern zugeschrieben werden zu können. Um
sich in dieser Sache Klarheit zu verschaffen, berechnete nun Kepler
nach seiner bisherigen Theorie drei Abstände des Mars von der Sonne,
den einen für einen Ort des Planeten in seiner Bahn nahe beim Perihel,
die beiden andern ungefähr 90° von diesem Punkte entfernt. Dieselben
Distanzen berechnete er aber auch aus Beobachtungen, indem er den
Erdbahnhalbmesser zur Einheit nahm. Aus der Vergleichung beider
Resultate zog er den Schluss, dass die Balyi des Mars kein Kreis,
sondern eine Curve von ungleichen Hauptdurchmessern sei, und dass der
grössere Durchmesser die Absidenlinie darstelle. Nach einigen Ver
suchen kam Kepler auf den Gedanken,
dass diese Curve wohl eine Ellipse sein
könnte. Er fand aus Tycho’s Beob
achtungen, dass der Unterschied in der
Länge der beiden Radienvectoren des
Mars im Perihel und Aphel 0,2828 be
trage, dessen Hälfte, 0,1414, demnach
die Excentricität der Marsbahn sein
würde. Die genauere Rechnung unter
Zugrundelegung einer Ellipse mit dieser
Excentricität ergab eine befriedigende Uebereinstimmung der Theorie
mit den Beobachtungen des Mars, und nachdem Kepler mit gleich
gutem Erfolge auch noch für andere Planeten eine ähnliche Unter
suchung ausgeführt hatte, war das erste Kepler’sche Gesetz ge
funden:
Die Bahnen der Planeten sind Ellipsen, in deren einem
Brennpunkte die Sonne steht.
Die weitere Untersuchung der Bewegung des Mars in seiner ellip
tischen Bahn liess Kepler nach mannichfachen Versuchen auch das
Gesetz, nach welchem sich die in Wirklichkeit ungleichförmig stattfin
dende Bewegung der Planeten ändert, erkennen. Es führt den Namen
das zweite Kepler’sche Gesetz und lautet:
In gleichen Zeiten beschreibt der Radius vector eines
Planeten gleiche Sectoren.
Bezeichnet daher in obenstehender Fig. 36. ADBG die elliptische
Bahn eines Planeten, der sich von B über pp'p" fortbewegt, und zwar
so, dass er in gleicher Zeit von B nach p, und von p nach p' und von
p' nach p" gelangt, so sind alsdann die Flächenräume oder elliptischen
Sectoren pSB, pSp', p'Sp" einander an Grösse gleich, während natür
lich die zurückgelegten Bogen Bp, pp', p'pp" immer kleiner werden.
Genaueres hierüber s. Anomalie.
Die beiden ersten Kepler’sehen Gesetze entdeckte dieser specu-
lative Astronom vor 1609, indem in diesem Jahre zu Heidelberg das
Werk ei schien, welches sie enthält: „Astronomia nova seu physica