Full text: Populäre astronomische Encyclopädie

Nordpunkt — Olympiaden. 
365 
Die Differenz zwischen der Länge eines Intervalls der Hauptkreis- 
Theilung und derjenigen des Verniers beträgt 3“, und man sieht sofort, 
dass man hierdurch für die Ablesung der Winkel den nämlichen Vor 
theil besitzt, als wenn der Kreis von 3 zu 3 Secunden in Bogen 
eingetheilt wäre. 
Der Name Nonius, nach dem angeblichen Erfinder der Vorrich 
tung, Nunez, ist übrigens nicht richtig, denn die von Nunez ge 
gebene Vorrichtung ist weit complicirter und unpractisch; der wahre 
Erfinder war Peter Vernier 1631. 
Nordpunkt, s. Mitternachtspunkt. 
Nordpol des Himmels, s. Weltpole. 
Nordpol der Erde, s. Erdpole. 
Nunez (Nnnnius, Nonius), Pedro, geh. 1492 zu Alcazar de Sal, 
gest. 1577 zu Coimbra, wo er Professor der Mathematik und Cosmo- 
grapli des König Emanuel von Portugal war, gab in seinem Werke 
„Olysipone” 1542 die Beschreibung einer Vorrichtung, um kleine Bogen- 
theile zu messen, doch hat dieselbe mit unserem heutigen Nonius 
keine Aehnlichkeit. 
Nutation, s. Wanken der Erdachse. 
Obere Planeten, s. Planeten. 
Objectivglas, s. Fernrohr. 
Occultation, s. Bedeckung. 
Ocularglas, s. Fernrohr. 
Oeltzen, Wilhelm, Albrecht, verdienstvoller astronomischer Rechner, 
geb. am 2. October ] 824 zu Hannover, war abwechselnd an den Stern 
warten zu Göttingen, Berlin, Wien und Paris thätig, reducirte die 
Argeiander’schen Zonen und berechnete die Bahnen verschiedener 
kleiner Planeten. 
Olbers, Heinrich Wilhelm Mathias, practischer Arzt und einer der 
berühmtesten Astronomen seiner Zeit, geb. am 11. October 1758 zu 
Arbergen bei Bremen, gest. am 2. März 1840 zu Bremen, eröffnete 
seine astronomische Thätigkeit im Jahre 1782 mit der Berechnung der 
Bahn des Kometen von 1779, gab 1797 sein berühmtes Werk „Ab 
handlung über die leichteste und bequemste Methode, die Bahn eines 
Kometen zu berechnen” heraus, fand am 1. Januar 1802 die Ceres 
wieder, entdeckte am 28. März 1802 die Pallas, sowie am 29. März 
1807 die Vesta, und ausserdem die Kometen von 1796, 1815 (der 
seinen Namen trägt) und 1817. Ausserdem existiren von Olbers 
noch eine Menge astronomischer Beobachtungen und Rechnungen. 
Keines seiner geringsten Verdienste um die Astronomie ist die Gewin 
nung des jungen Bessel für die Sternkunde. 
Olympiaden, die von den alten Griechen nach den gleichnamigen 
Volksspielen genannten Perioden von 4 Jahren, deren Anfang in den 
Monat Juli 776 v. Chr. fällt. Um ein Jahr der christlichen Zeitrechnung 
nach Olympiaden auszudrücken, subtrahirt man für alle Jahre vor Chr. 
die Jahreszahl von 776 und dividirt den Rest durch 4; für Jahre 
nach Chr. hat man die Jahreszahl zu 776 zu addiren und durch 4
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.