Full text: Populäre astronomische Encyclopädie

Stampfer — Stationär. 
429 
mente Herschel’s an optischer Kraft noch überbieten. Der Erstere 
hat ausser einem Reflector von 2 Fuss Oeffnung und 20 Fuss Brenn 
weite noch ein grösseres Instrument von 4 Fuss Oeffnung und 37 Fuss 
Brenmveite hergestellt und beobachtet mit demselben unter dem heitern 
Himmel Malta’s. Von der Wichtigkeit dieses Telescops kann man sich 
eine Vorstellung machen, wenn man hört, dass Lass eil mittels des 
selben alle 4 Monde des Uranus bei vollem Mondscheine zu sehen 
vermochte, während W. Herschel von den beiden innersten Uranus 
monden nie auch nur eine Spur sah. Das gewaltige Instrument von 
Rosse hat 5Va Fuss Oeffnung und 47 Fuss Brennweite, es löst eine 
Menge von Nebelflecken in einzelne Sterne auf, die bisher für jedes 
andere Instrument unauflösbar erschienen. Der Spiegel dieses Riesen 
telescops wiegt allein 7000 Pfund, und es wird mittels eines sinnreichen 
Mechanismus zwischen zwei Mauern im Meridiane bewegt. Die Be 
standteile des Spiegels sind 58,9 Kupfer und 120,4 Zinn. In neuester 
Zeit haben Steinheil und Foucault angefangen, Spiegeltelescope mit 
Glasspiegeln, die auf ihrer innern Fläche chemisch versilbert werden, 
anzufertigen und sind dabei zu recht befriedigenden Resultaten gelangt. 
Ein unter Leitung Foucault.’s verfertigtes Instrument dieser Art be 
sitzt einen Spiegel von 29V2 Zoll Durchmesser und 14 Fuss Brenn 
weite. Mittels desselben wurde die Entdeckung des Siriusbegleiters 
bestätigt. Es scheint, dass dieser neuen Art von Spiegeltelescopen eine 
bedeutende Zukunft blüht, insofern als die Herstellung derselben in 
grösseren Dimensionen verhältnissmässig leicht und nicht zu kost 
spielig ist. 
Stampfer, Simon, geh. am 28. September 1792 zu Windisch- 
Matrey, war Anfangs Professor der Mathematik am Lyceum zu Strass 
burg, darauf bis 1848 Professor der praktischen Geometrie am poly 
technischen Institut in Wien, hat sich durch eine Reihe wichtiger Unter 
suchungen um die Optik besonders in ihrer Anwendung speciell auf 
astronomische Probleme, sehr verdient gemacht. 
Stationär, stillstehend, wird ein Planet dann genannt, wenn seine 
Bewegung aus der rechtläufigen in die rückläufige oder umgekehrt, 
übergeht. Bei diesem Uebergange scheint er nämlich eine gewisse Zeit 
hindurch seine geocentrische Länge nicht zu ändern. Der Grund hier 
von ist der nämliche wie derjenige der retrograden Bewegungen der 
Planeten und darin zu suchen, dass sich sowohl der Planet als auch 
die Erde, von der aus wir ihn beobachten, bewegt. Nimmt man die 
Bahnen der Planeten kreisförmig und in der Ebene der Ekliptik, sow'ie 
den Erdbahnhalbmesser als Einheit an, und nennt den Radius der 
Bahn eines beliebigen Planeten a, s den Elongationswinkel, so hat man 
für den Stillstand des Planeten 
a 
tange = H . 
] 1 -f- a 
Für den Planeten Venus ist a = 0,7233, also e = 28° 51', und 
in der That wird dieser Planet im Mittel bei 28° östlicher und west 
licher Elongation von der Sonne stationär.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.