Full text: Populäre astronomische Encyclopädie

52 
Byrg — Carinii. 
Seine Arbeit über den Kometen von 1770 wurde 1806 vom Pariser 
Institut gekrönt. Er verbesserte wesentlich die Mondtafeln. 
Byrg (Bürgi), geb. am 28. Februar 1552 zu Lichtensteig in der 
Schweiz, gest. am 31. Jan. 1632 zu Cassel, Hofuhrmacher des Land 
grafen Wilhelm IY. von Hessen und des Kaisers Rudolf II., ist der 
Erfinder der Logarithmen unabhängig von Napier und stellte in Cassel 
auf der Sternwarte des Landgrafen zahlreiche Beobachtungen an. 
Cacciatore, Niccolo, ausgezeichneter Astronom, geb. am 26. Ja 
nuar 1780 bei Girgenti, gest. am 27. Januar 1841 zu Palermo, trat in 
den Orden der Minoriten und wurde Lehrer der griechischen Sprache 
am Seminar zu Girgenti, darauf Lehrer der Geographie an der Normal 
schule zu Palermo. Hier machte er die Bekanntschaft von Piazzi dem 
damaligen Director der dortigen Sternwarte, dessen Gehülfe und spä 
terer Nachfolger er ward. Cacciatore hat sich durch eine grosse 
Reihe von astronomischen Beobachtungen, besonders der Kometen, ver 
dient gemacht, ein von ihm gesehener Wandelstern ist nicht wieder 
gefunden worden, sodass es ungewiss bleibt ob hier ein Irrthum vorliegt 
oder nicht. 
Calandrelli, Giuseppe, geb. am 22. Mai 1749 zu Zagarola im Kir 
chenstaate, gest. am 24. December 1827 zu Rom, als Director der 
Sternwarte des Collegio Romano, schrieb mehrere physikalische und 
mathematische Abhandlungen; seine astronomischen Beobachtungen sind 
wenig bedeutend. 
Caldecott, John, geb. gegen 1800, gest. am 16. März 1849 zu 
Trevandrum, als Astronom des Rajah von Travancora in Ostindien. 
Campani, Giuseppe, der berühmteste Optiker seiner Zeit, welcher 
die grossen Fernrohre lieferte mit denen Dominicus Cassini seine be 
rühmten Entdeckungen machte. Geburts- und Todesjahr Campani’s 
sind unbekannt, er lebte in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Nach 
seinem Tode kaufte Papst Benedikt XIY. die in seinem Nachlasse sich 
vorfindenden Instrumente und schenkte sie der Universität zu Bologna. 
Cardinalpunkte oder Hauptweltgegenden werden die vier Punkte 
des Horizonts genannt, in welchen derselbe von dem Mittagskreise (oder 
Meridian) und dem Aequator des Himmels geschnitten wird. Der er 
stelle schneidet den Horizont im Nord- und Südpunkte, der letztere im 
Ost- und Westpunkte. Je zwei der Cardinalpunkte stehen demnach 
einander gegenüber, nämlich Nord und Süd, dann Ost und West; da 
nun auch Meridian und Aequator senkrecht zu einander stehen, so ist 
jeder der vier Hauptpunkte um 90 Grad oder '/ 4 Kreisbogen vom 
nächsten entfernt. 
Carlini, Franzesco, geb. am 8. Jan. 1783 zu Mailand, gest. ebenda 
am 29. August 1862, erhielt seine erste Bildung auf dem Gymnasium 
der Brera, wurde, nachdem er verschiedene mathematische und astro 
nomische Arbeiten geliefert 1799 Eleve und 1832 Director der dor 
tigen Sternwarte. Yon seinen Arbeiten sind zu erwähnen diejenigen 
über die astronomische Refraction, über die Mondbewegung und seine 
Sonnentafeln.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.