192
Gesetz von Le Blanc.
Daraus berechnet sich
p 0 = 1,57 Volt,
P 40 1,42 „
und für die Polarisation bei 20 0 ergibt sich demnach
P 20 = M9 Volt.
In derselben Weise ergeben sich die Polarisationswerte bei 20°
für x / 2 normale Lösungen von
Zinksulfat zu ... 2,55 Volt,
Cadmiumsulfat zu . . 2,25 „
Kupfernitrat zu 1,49 „
Bleinitrat zu .... 1.96 „
Silbernitrat zu ... 1,04 „
Diese Gesamtpolarisation der Zersetzungszelle verteilt sich nun auf
beide Elektroden, wie Le Blanc durch vergleichende Messungen der
Einzelelektroden gegen eine Normalelektrode unmittelbar nach Lösung
der Zersetzungszelle von der primären Stromquelle festgestellt hat.
Zieht man die von Le Blanc gemessenen Werte für die kathodischen
Polarisationen oder „Haftintensitäten“ von der Gesamtpolarisation
ab, so erhält man folgende anodische „Haftintensitäten“ x ):
Kupfersulfat . 1,49 — (— 0,59) = 2,08 Volt,
Zinksulfat . 2,55 — 0,52 = 2,03 „
Cadmiumsulfat 2,25 — 0,16 = 2,09 „
Kupfernitrat. 1,49— (— 0,59) = 2,08 „
Bleinitrat. . 1,96— (—0,08) = 2,04 „
Silbernitrat . 1,04— (— 1,06) = 2,10 „
Diese Polarisationswerte haben eine sehr praktische Bedeutung,
denn sie geben die Spannung an, welche zur Zersetzung der ver
schiedenen Metallsalze mindestens aufgewendet werden muß. Diese
Zersetzungsspannung der Salze ist nach dem obigen gleich
der Summe der Haftintensitäten ihrer Ionen (Le Blancs Ge
setz) * 2 ). Diese sind dann wieder Funktionen der Konzentration, der
Temperatur u. s. w. Die Abhängigkeit der Zersetzungsspannung von
der Konzentration läßt sich durch die Gleichung
E = E a + Ek —0,116 log. p
ausdrücken 3 ), worin E a und Ek die Spannungen bedeuten, bei denen
Anion und Kation aus ihren normalen Lösungen ausgeschieden werden,
und p die Ionenkonzentration der Lösung ist. Der Faktor 0,116 gilt
nur für binäre einwertige Elektrolyte, bei ternären Elektrolyten tritt
an seine Stelle die Zahl 0.087, bei binären zweiwertigen die Zahl 0,058.
Folgende Tabelle von Wilsmore 4 ) über die Potentiale von Elek
troden in Berührung mit Lösungen normaler Ionenkonzentration (be
zogen auf H 2 H‘ = 0) ist von praktischem Wert.
9 Jahn, 1. c. S. 407.
2 ) Le Blanc, Zeitschr. phys. Chem. 8, p. 299 (1888) u. 12, p. 333 (1893).
3 ) Bodlaender, Zeitschr. phys. Chem. 27, p. 55 (1898).
4 ) Wilsmore, Zeitschr. phys. Chem. 35, p. 291 (1900); W. Nernst, Zeitschr.
f. Elektr. 7, p. 254 (1900); s. a. R. Ab egg, daselbst 9, p. 569 (1903). •