Full text: Handbuch der Elektrochemie

Metalle der Platingruppe. 
561 
Ein alkalisches Bad stellte er dadurch her, daß er 25 g Platinhydrat in etwa 
500 g einer 10%igen Kali- oder Natronlauge löste, zu der Lösung 500 g Lauge 
derselben Konzentration fügte und das Ganze auf 200 ccm verdünnte. Unter An 
wendung von Elektroden gleicher Oberfläche, einer Anode von Platin oder Kohle 
und einer Spannung von 2 Volt wird elektrolysiert und zwar mit einer Strom 
stärke, hei welcher an der Kathode eben wahrnehmbare Wasserstoffentwicklung 
sichtbar ist. Es empfiehlt sich, dem Bade Essigsäure zuzusetzen und die Tem 
peratur nicht über 38° steigen zu lassen. 
Um in Oxalsäurelösung zu arbeiten, soll man 25 g Platinhydroxyd in einer 
konzentrierten Lösung von 100 g Oxalsäure auf lösen und auf 4000 ccm verdünnen; 
durch zeitweiligen Zusatz von Oxalsäure ist das Bad stets sauer zu erhalten; der 
Metallgehalt muß durch entsprechenden Zusatz von gesättigter Oxalatlösung kon 
stant gehalten werden. Die Temperatur soll nicht über 65° steigen. 
Auch Platin-Alkali-Oxalate sind für die Elektrolyse geeignet; der Metallgehalt 
des Elektrolyten ist dann durch Zusatz von einfachem Oxalat auf gleicher Höhe 
zu erhalten. 
Das Phosphorsäurebad wird durch Auflösen von 12 bis 18 g Platinhydroxyd 
in 100 g Phosphorsäure von 1,7 spez. Gew. und Verdünnen der Lösung auf 2000 ccm 
hergestellt. Die Temperatur soll 38° nicht übersteigen. Der Ersatz des abge 
schiedenen Platins wird nach beendeter Tagesarbeit durch Lösen von Platinhydroxyd 
im erwärmten Bade vorgenommen. 
Elektrolysiert man Platinchloridchlorwasserstoffsäure H * 2 PtCl 6 
zwischen Platinelektroden, so enthält der Platinniederschlag stets 
Wasserstoff; das Verhältnis von H zu Pt nimmt mit steigender Strom 
stärke und Stromdichte ab; die absolute Menge des Wasserstoffs 
nimmt zu. Elektrolysiert man Platinchlorid PtCl 4 .5 H 2 0, so wird bei 
geringen Stromdichten gar kein Platin abgeschieden, woraus folgt, daß 
die bei größeren Dichten erfolgende Abscheidung des Metalls eine 
sekundäre ist. Dabei scheidet sich zu Beginn der Elektrolyse immer 
nur reiner Sauerstoff, erst nach bestimmter Zeit Chlor aus. F. Kohl 
rausch 1 ) nimmt daher mit Hittorf, Jörgensen und Salkowski 2 ) an, daß 
in dem Platinchlorid die Verbindung H 2 PtCl 4 0 enthalten sei, und daß 
das Anion PtCl 4 0 bei der Abscheidung in PtCl 4 und O zerfällt. An 
der Kathode erfolgt die Reaktion: 2H 2 + 3H 2 PtCl 4 0 = Pt -f- 2H 2 PtCl 6 
+ 3H 2 0. Die hierbei entstehende H 2 PtCl 6 bedingt in einem späteren 
Stadium die CI-Abscheidung, gleichzeitig einen Farbenumschlag von 
dunkelrotbraun in dunkelorange und die Zunahme der Leitfähigkeit. 
Hinsichtlich der Verwendung von Platin als Anodenmaterial bei der 
Alkalichloridelektrolyse sei der Beobachtung gedacht 3 ), wonach Platin als 
Anode in Salzsäure bei Anwendung kleiner Stromdichten mehr angegriffen 
wird als bei hohen Stromdichten, offenbar wegen der langsamen Verar 
mung der Lösung in unmittelbarer Nähe der Anode an Säure. Platin- 
Iridium ist auch bei kleinen Stromdichten erheblich widerstandsfähiger. 
Ueber die elektrolytische Auflösung von Platin mittels Wechsel 
strömen s. 4 ). 
Iridium. 
läßt sich nach E. J. Smith 5 ) von Platin und Palladium elektrolytisch 
trennen, wenn man im Bade einen Ueberschuß von Alkaliphosphat und 
b Friedr. Kohlrausch, Wied. Ann. 63, p. 423. 
2 ) Zeitschr. f. phys. Ch. 28, p. 546. 
3 ) Haber u. Grinberg, Zeitschr. f. anorg. Ch. 16, p. 438 (1898); F. Brau, 
Zeitschr. f. Elektr. 8, p. 197 (1902). 
4 ) Rudolf Ruer, Zeitschr. f. Elektr. 9, p. 235 (1903). 
5 ) Amer. chem. Journ. 14, p. 435. 
Ahr ens, Handbuch der Elektrochemie. 2. Aufl. 36
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.