Full text: Ueber Kometen

170 
wärts gehen, ohne je ihre bestimmten, meistens sehr engen 
Gränzen zn überschreiten. Der Grund dieser, für die Erhaltung 
des Ganzen so äußerst wichtigen Erscheinung liegt, wie die 
selbe Analysis zeigt, in dem einfachen Umstande, daß alle 
Planeten ohne Ausnahme sich nach derselben Seite, von 
West gegen Ost, um die Sonne bewegen, und daß die Ex- 
zentrizitäten und Neigungen ihrer Bahnen gegen die Ekliptik 
sämmtlich nur klein sind. Wenn sich z.B. Jupiter, der größte 
unserer Planeten, von Ost gegen West um die Sonne be 
wegte, oder wenn seine Bahn eine sehr exzentrische Ellipse, 
oder wenn endlich die Neigung dieser Bahn sehr groß wäre, 
so würden jene schönen periodischen Auf- und Niedergänge 
des Systemes um seinen mittleren Zustand nicht mehr Statt 
haben, und daher auch die Dauer des Ganzen nicht weiter ge 
sichert seyn können. 
Diese kleinen Veränderungen in den Elementen der 
Planetenbahnen werden, so lange sie nur die ihnen angewie 
senen Gränzen nicht überschreiten, auf die Erhaltung des 
Systemes selbst keinen wesentlichen Einstuß äußern. Was 
kann z. B. daran liegen, ob die Bahn derselben sich etwas 
mehr oder weniger von einem Kreise entfernt, wenn sie 
nur überhaupt immer sehr nahe kreisförmig bleibt; oder 
wenn die Ebene, in welcher diese Bahn liegt, sich um 
einige Minuten verschiebt, aber doch immer sehr nahe die 
selbe bleibt; oder wenn endlich die Lage der großen Axe 
sich ändert, und die ganze Ellipse sich gleichsam um einen 
ihrer Brennpunkte vor - oder rückwärts bewegt. Ja 
diese letzte Bewegung ist nicht eimnal in gewisse Gränzen 
eingeschlossen, und sie ist, unter allen Störungen unseres 
Systemes die einzige, welche nicht periodisch auf- und nieder 
schwankt, sondern immer nach derselben Seite fortrücken und 
auf diesem Wege endlich sogar die ganze Peripherie von 36 o 
Graden zurück legen kann. Allein glücklicher Weise kann auch 
eben n u r b e i d i e se m Elemente ein immerwährender Fort
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.