Prooemium.
73
jam et quae cum Tychone hac in re disputata sint, oblitus sim. Monstra
vit is librum in forma quarta, non in octava, sed cujus typus tamen non
erat illi dissimilis, quem ego memoriae infixeram. Illae vero inscribuntur
observationes vel Regiomontani vel Peurbachii, ambigo; continuatae a Wern-
hero vel Walthero, iterum ambigo. Deo volente ex Maestlino quaeram.
Tychonis Mechanica et Epistolas Astronómicas Viennae una cum ejus
literis, de quibus supra, accepi.
Haec Keplerus. Quae sequntur in his literis, cum „magnetica“, tum studia astrono
mica, leguntur in annot. ad librum de Stella Nova et praef. ad „Comment. Martis.“
Ex Herwarti responsione (d. d. 25. Jul. 1600) haec desumsimus : Was Eure vor
stehende Condition betrifft, zweifelt mir nit, Tycho werde nit unterlassen, solche Mittel zu
gebrauchen, dadurch sein Vorhaben seinen Effect erlange. Wie ich dann auch dafür halte,
was gleich jeztmal die Herrn Verordneten der Landschaft möchten gesinnt seyn, so werden
sie doch dergleichen Sachen auf Ihrer Majestät Schreiben , so solches an sie abgeht, gar
nit waigern noch abschlagen, sondern vilmehr allerhand heweglicher Ursache und Motiven
halber ganz willig eingehen und verwilligen, Und könnte dem Herrn nit rathen, dass er sich
andrer Gestalt einlasse, dann einer (bevorab da er auch Weib und Kind hat) der von
Herrendienst und Besoldung sich und die seinigen erhalten soll und muss, lebt an dergleichen
Orten, da man die Besoldungen nit zu ihren bestimmten Zill und Zeiten, auf die sie fallen,
entrichtet, ganz erbärmlich und mühseelig. Dann solche Oerter taugen allein diesen, die
sich von dem Ihrigen wohl ernähren mögen, aber die Besoldungen zurück und hinter sich
bringen. Vielmehr wolt ich Euch rathen, dass Ihr die Sachen dahin richtet, damit Ir die
100 Thaler, oder was es halt seyn würde, von dem Herrn Tycho Brahe empfahen und er
dieselben von J. Mtt. samt anderem anzunehmen, in Bedenkung, dass sonderlich dergleichen
einige Geldsummen den Unkosten und Geschankungen, so auf Herausbringung der Besoldung
laufet, gar nit austraget, und ist oft manchen ehend zu rathen, die Solicitation gar under-
wegen zu lassen.
Literae Herwarti, quae has subsecutae sunt, fine demum anni sequentis, quo Keplerus
apud Tychonem commorabatur, datae sunt. Kepleri literae, ad quas Herwartus respondit,
desunt. Causam diuturni silentii Herwartus hanc affert : Ich kann wohl erachten, dass
Er propter respectum Tychonis das Schreiben unterlassen, dann ich selbst eben dieser
Ursachen willen dem Herrn zu schreiben unterlassen, weil ich aus certis conjecturis minus
obscure wol abnehme, dass er es nit gern gesehen.
Soviel des Herrn Person, auch künftige Condition, Dienst und Stand belangt, soll Er
es für gewiss halten, dass ich nit gern etwas unterlassen will, so zu seinem Nuz, Wolfahr
und Aufnemmen raichen mag.
Schliesslich kann ich Im gar nit rathen , dass Er nach der Zeit an einig ander Ort
weckh trachte. Dann ich für unzweifelig halte, Er werde dieses Orts in Kurzem zu grossem
Aufnehmen kommen, das ich dann, so viel an mir, treulich fördern helfen will. Allein sehe
er caute et circumspecte, dass er bey den Erben (Tychonis) in kein Mistrauen komme, denn
es werden nach Gelegenheit dieser Sachen nit Leut mangeln, die dazu Gelegenheit und
Anreizung geben werden. So wolle sich der Herr mit der Besoldung nit so gering und ein
gezogen beschlagen lassen, sondern eine starke austrägliche Besoldung praetendiren und die-
selb nit pro quantitate corporis et tenuitate victus, sed pro magnitudine animi sui et rei sub
jectae ästimiren, und dahin trachten, dass man Im eine Anzahl Gelts jetz als gleich in die
Hand gebe. Res enim hujus seculi ita videntur constitutae, ut facilius longe salarium ingens,
quam vel minimi solutionem plane certam et tempestivam videaris adepturus.
Damit was Ime yed Zeit lieb und angenemb ist &c.
Datum München d. 2. Dee. 1601.
Des Herrn dienstwilliger &c.
J. G. Herwart.
Reliquum est, ut ea, quae Keplero de Corporibus suis ludere placuit, lectoribus propo
namus.
Adjecta tabula exhibet talem lusum, eamque addidit Maestlinus secundum Kepleri mo
nita. „Aeneum, scripsit Maestlinus Keplero, schema pictor universitatis delineavit et sculpsit.
Scripturam tamen (quam in tabula ipsa hic omisimus), Leibfridius delineavit et aeri insculpsit.
Apposuit is in tui honorem carmina quaedam, quae ut prohibere non potui (tibi enim grati
ficari cupivit) ita spero tibi ingrata non fore,“