Full text: Lehrbuch der astronomischen Navigation

155 
Die kleinere Durchmesser habenden Deckchronometer haben gewöhnlich die 
Form größerer Taschenuhren und werden in versperrbaren Holzküstchen aufbewahrt, 
welche sowohl das Ablesen der Zeit als auch das Aufziehen gestatten, ohne dass 
die Uhr aus dem Kästchen genommen werden müsste. Während die Büchsenchrono 
meter an Bord immer an Ort und Stelle verbleiben, ist die Übertragung der 
Deckchronometer in andere Schiffsräume und auch an Land behufs Benützung bei 
zum Zweck der Chronometer-Controle (vierter Abschnitt) anzustellenden Beobach 
tungen gestattet. Zn den für die Besteckrechnung vorzunehmenden Beobachtungen 
dienen Secundenuhren. 
§. 62. Stand und Gang. Die Abweichung der durch eine Uhr angezeigten 
Zeit von der mittleren Ortszeit oder von der Zeit eines bestimmten (gewöhnlich 
des Null-) Meridianes bezeichnet man als den Stand der Uhr gegen die 
betreffende Zeit. In der Navigation bezeichnet das Wort „Stand" ohne 
Zusatz den Stand gegen die mittlere Zeit des Nnllmeridianes (gegen mittlere 
Greenwicher Zeit). Ist die Uhr gegen die Zeit des gewühlten Meridianes zurück, 
so bekommt der Stand das positive Vorzeichen; ist hingegen die Uhr voraus, so 
kennzeichnet man ihn durch das negative Zeichen. Es besitzt also der Stand das 
jenige Vorzeichen, mit welchem sein absoluter Betrag an die Angabe der Uhr 
anzubringen ist, um mittlere Zeit zu erhalten. Der Stand ist daher 
„Richtige Zeit weniger Uhrzeit" 
im besonderen, wenn mit k die Chronometerzeit bezeichnet wird, der Stand 
gegen mittlere Greenwicher Zeit 
m 0 -k. 
Man bezeichnet ferner als den täglichen Gang einer Uhr die Anzahl 
Secunden, um welche die Uhr in Einem Tage gegen mittlere Zeit zurückbleibt 
oder voreilt. Es ist demnach der tägliche Gang die Änderung des Standes der 
Uhr in einem Tag. Der Gang ist positiv, wenn die Uhr zurückbleibt, negativ, 
wenn sie voreilt. Sind zwei Standbestimmungen ausgeführt worden, so erhält man 
den täglichen Gang der Uhr, indem man die algebraische Differenz beider Stände 
(späterer Stand weniger früherer Stand) durch das in Tagen ausgedrückte, 
zwischen beiden Standbestimmungen liegende Zeitintervall dividiert. Beim Ver 
wandeln von Stunden, Minuten und Secunden in Decimaltheile des Tages leistet 
die nautische Tafel XLIV gute Dienste. Die gegebene Regel zur Gangberechnung 
setzt voraus, dass sich die beiden Stände auf denselben Meridian beziehen; ist dies 
nicht der Fall, so müssen sie auf den Nullmeridian reduciert werden, was nach 
der folgenden Vorschrift ohne Schwierigkeit ausgeführt werden kann. Bezeichnet A 
den Stand gegen mittlere Greenwicher Zeit und A x jenen gegen die Zeit des 
Meridianes von der Länge X, so ist
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.