Object: Das Terrain-Relief, seine Aufnahme mittels distanzmessender Winkelinstrumente und seine Darstellung mittels Horizontalkurven

Minimum einander zu nähern oder von einander zu entfer 
nen. Bei den in den Berliner mechanischen Werkstätten 
üblichen gewöhnlichen Reichenbach’schen Distanzmessern er 
folgt die Einstellung durch Vor- oder Rückwärtsschieben des 
Metallrings, in welchem das Kreuzclien sitzt, in vier kleinen 
Coulissen des Subjectivrolires, welchen Verschiebungen die 
Subjectivlinse mittelst ihres Schraubengangs oder ihrer Cou- 
lisse tlieilweise folgen muss, um ein feines und doch klares 
Bild vom Fadenkreuz zu behalten. In beiden Fällen steckt 
man mit einer justirten Kette oder Stalilbandmass in genü 
gend ebenem Terrain die für geeignet gehaltene mittlere 
Distanz, sowie allenfalls noch eine grössere und eine kleinere 
ab, berechnet die Latten-Soll-Ablesung für die mittlere Di 
stanz, stellt daselbst die Latte auf, und behandelt das Fa 
denkreuz so lange, bis die Sollablesung erreicht ist, und 
überzeugt sich allenfalls noch durch eine nähere und eine 
entferntere Lattaufstellung, dass auch dort die Ablesungen 
richtig ausfallen. 
Bei Instrumenten mit dem gewöhnlichen (nicht Stampfer- 
schen) Fadenkreuz timt man gut, bei dem Beginn der Ta 
gesarbeit von allen Justirungen diese zuerst vorzunehmen, 
da das Vor 1 oder Rückschieben des Fadenkreuzringes im 
Okularrohr, welches aus freier Hand und ohne mikrometrische 
Hiilfsmittel erfolgt, mit kleinen Erschütterungen des Instru 
ments verbunden ist, die die etwa vorher erfolgten Justirun 
gen der Lager, Nonien, Libellen und namentlich der Centri- 
rung des Fadenkreuzes leicht wieder alteriren könnten. Fs 
ist nicht zu leugnen, dass dies Verfahren ein etwas primiti 
ves ist und zu wirksamen Verbesserungen herausfordert. 
Indess hat dasselbe den Vorzug, dass die einmal justirte 
Einstellung des Fadenkreuzes alsdann auch zuverlässig den 
Tag über aushält, was bei dem zarten Stampfer’schen 
Apparat problematischer ist. 
Anwendung des Höhenwinkels neben dein Distanz 
messer. 
Bei Benutzung des Höhenwinkels (y) muss man sich 
zunächst darüber entscheiden, ob man die Latte einfach ver- 
tikal, ■ 
Praxis 
des er 
E 
ablesui 
taldist; 
visirtei 
folgern 
B 
anvisir 
A = 
(Fig. 3 
worin 
Geringe 
man di 
^1 “h 
und er 
A 
worder 
dem S 
Weise 
sehen ! 
rainreli 
trächtig 
B« 
mehrer 
bei Br< 
verlass 
die Cor 
Handln 
Einfluss
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.