Full text: Neue Reduktion der von Wilhelm Olbers im Zeitraum von 1795 bis 1831 auf seinr Sternwarte in Bremen angestellten Beobachtungen von Kometen und kleinen Planeten (Ergänzungsband)

21. u. 22. Komet 1822 u. 1828 IV. 
103 
Sept. 25. Heiteres Wetter bei stürmischem Winde, der das Fernrohr 
bisweilen erschütterte. Der starke Mondschein schwächte das 
Ansehen des Kometen, ohne jedoch die Spuren des Schweifes 
ganz vertilgen zu können. 
28. Heiter; nur das starke Mondlicht war den Beobachtungen 
etwas hinderlich. 
Okt. 4. Dunstiges Wetter, sodass die Ein- und Austritte mühsam zu 
beobachten waren und keine sonderliche Genauigkeit erwarten 
lassen. 
6. Der Komet war glänzend, der Kern etwas weniger deutlich, 
der Schweif unerachtet der niedrigen Lage sichtbar. 
10. Es kostete Mühe, ehe ich den Kometen in der Dämmerung 
fand, doch war er noch sehr hell und zeigte noch Spuren des 
Schweifs. 
14. Beobachtung bei heftigem Westwinde und in heller Abend 
dämmerung. 
22. Komet 1823. 
No. 
1824 
Bez. u. Katalog 
amed. 1824.0 
(5 med. 1824.0 
i 
März 19 
L.L. 13009 
h m s 
6 36 50.26 
O t tt 
+ 34 0 16.9 
2 
19 
L.L. 13136.7 
6 40 38.12 
4 - 33 59 28.4 
3 
19 
L.L. 13166 
6 41 17.93 
+ 33 5310.9 
Es fehlen die 1824 Jan. 5 bis Febr. 28 gemachten Beobachtungen. 
Beobachtung I ist im Manuskript eingeklammert.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.