Full text: Die Lehre der Situation-Zeichnung oder Anweisung zum richtigen Erkennen und genauen Abbilden der Erd-Oberfläche (1. Theil)

noch mehr zu nähern nöthig hätte. Nur der Mangel 
an Geschäftkenntniß und der Hang zum Herkom 
men oder zur Pedanterci konnte deswegen diese 
Theorie verwerfen und den unwürdigen Zustand 
vorziehen, in welchem sich die topographische Zei- 
chenkuust der Berge bis um das Jahr 1794 be 
fand, wo diese Theorie entwickelt und durch Wort und 
That verbreitet wurde. Bis dahin lehrten nämlich die 
Zeichenmeister und Schriftsteller im Allgemeinen: die ho 
hen Berge mit starken, die niedrigen aber mit fei 
nen Strichen zu bezeichnen. Wo diese sinnlose Regel 
nicht paffen wollte, verwiesen sie auf Gefühl für Harmonie 
und Kunstgeschmack. 
Die wissenschaftliche Theorie der Bezeichnung schiefer 
Flächen, nach vertikaler Ansicht und Beleuchtung, wird, wie 
man sieht, durch die Natur der Dinge und die Grundsätze 
der Mathematik vorgeschrieben; sie stellt sich von selbst, in 
dem Range der Lehren der angewandten Mathematik, ne 
ben die Perspektive. Die Lehren der angewandten Mathe 
matik zeigen uns überall den geraden Weg, der in Ge 
schäften des gemeinen Lebens, wo es mit Größen zu thun 
gibt, einzig und allein zum Zwecke führt; aber die höchste 
Uebung der Sinne und die größte Geschicklichkeit der Glie 
der gestatten, in der Anwendung solcher Lehren, immer nur 
bloße Annäherung. Diese Annäherung aber ist siche 
rer, leichter und vollkommen hinreichend auf 
dem Wege einer richtigen Theorie, als auf dem 
des blinden Herumtappens im Finstern; hier nä 
hert man sich entweder niemals dem Zweck, oder 
wenn es zufällig geschieht, erkennt man ihn 
nicht, und weiß ihn nicht zu nützen. Dort ist 
jeder Schritt im Lichte und führt gerade zum 
Ziele.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.