Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

Vorrede. 
das ganze Werk durchzusehen Lust oder Freude haben sollte. Der 
Umfang dieses Bandes wird andererseits ein Bild von der grossen 
Arbeitskraft des Mannes geben, der neben der anstrengenden Thätigkeit 
des Berufes als Arzt, neben einer umfangreichen wissenschaftlichen 
Korrespondenz mit der ganzen astronomischen Welt Zeit und Kraft sich 
und der Natur abrang, um bis in das hohe Alter seiner Lieblings 
wissenschaft nachzugehen und in ihr Grosses zu leisten. 
Der zweite Band wird den Briefwechsel zwischen Gauss und Olbers, 
soweit er für die Entwicklung der Wissenschaft von Bedeutung ist, 
bringen; die Königliche Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen hat 
das ihr gehörige Material dazu gütigst zur Verfügung gestellt. 
Der dritte Band soll dann aus der grossen Zahl vorliegender Briefe 
Olbers’ und von Zeitgenossen an Olbers ein Lebensbild des Gelehrten 
und des Menschen hinzufügen. 
Die Veröffentlichung erfolgt im Aufträge der in Bremen lebenden 
Nachkommen Olbers’, die dem Andenken ihres Vorfahren die verdiente 
Anerkennung zollen, den Astronomen eine hoffentlich freundlich auf 
genommene Gabe bieten wollen. 
Für die Herausgabe des Werkes hatten sich noch besonders die 
leider inzwischen verstorbenen Herren Geheimrath Schöneeld in Bonn 
und Ministerresident a. D. Hermann A. Schumacher in Bremen inter- 
essirt. Freundliche Hülfe bei der Veröffentlichung hat der Herausgeber 
seitens der Herren Geheimrath E. Schering und Professor W. Schur 
in Göttingen gefunden; er ist ihnen zu herzlichem Dank verpflichtet. 
Dem Herrn Verleger dankt der Herausgeber für die reiche Aus 
stattung des Werkes, das durch das schöne Bild Olbers’ einen hervor 
ragenden Schmuck erhalten hat. 
Bremen, im Juni 1894. 
Dr. 0. Schilling:. 
No 
1 
1 
2 
3 
4 
5. 
6 
7. 
8. 
9. 
10. 
11. 
12. 
13. 
14. 
15. 
16. 
17. 
18. 
19.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.