Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

190 Persönliches. 15. 
und geschmiedeter Beobachtungen gar nicht so selten sei, wie man wohl eir 
denke, dass es ihm leicht sein würde, eine ziemlich grosse Zahl davon dei 
anzugeben, dass er sich aber diesmal begnügen wolle, zwei schon be- noi 
kannte Fälle, auch der Kometen-Astronomie angehörig, anzuführen.“ füi 
Ich fürchte sehr, dass der grosse und gelehrte Astronom in der 
Behauptung selbst Becht hat. Aber von den beiden diesmal angeführten 
Fällen betrifft der zweite wieder den verächtlichen D’Angos, und lehrt uns 
also wenigstens keinen neuen Verbrecher kennen, und in dem ersten wird 
einem Unschuldigen, statt eines kleinen Versehens, diese schwere Misse- 
that sehr mit Unrecht aufgebürdet. Hier was Herr Baron von Zach sagt: wt 
„Le ■premier (fait) est celui de la comète de Van 1701. — En 1749 ha 
on avait publié quelque chose sur cette comète dans Valmanach latin de dit 
Berlin pour cette année. Struyck à Amsterdam voulait d'après ces renseig- Ei 
nemens en calculer l'orbite, mais M. Eulek dans une lettre en date du an 
11 Janvier 1749 Va averti, que tout ce qui avait été dit de cette fei 
comète dans Valmanach a été inventé à plaisir. — On ne connait no 
pas l’auteur de la mauvaise plaisanterie dam l’almanach de Berlin.“ sc] 
Zu dieser harten Anklage des oder der Verfasser des Berlinischen no 
astronomischen Almanachs ist Herr Baron von Zach durch Pingré B( 
verleitet worden. Pingré stützt sich allerdings auf einen Brief von 
Euler an Struyck: aber Pingré führt nicht das an, was nach Struyck Ja 
in diesem Briefe stand, sondern was er selbst ganz unberechtigt, und te 
deswegen auch sehr unrichtig aus diesem Briefe schloss: und so konnte sc 
es denn soweit kommen, dass nun Herr Baron von Zach Euler in so 
seinem Briefe sagen lässt, dass Alles, was von diesem Kometen in dem In 
Berliner Almanach stehe, willkürlich erdichtet sei. P] 
Dass dies gar nicht der Fall ist, wird eine kurze Erzählung der ve 
Sache zeigen. Struyck und auch Pingré kannten von dem Kometen po 
von 1701 nur das, was De La Hire aus einem Briefe von P. Pallu ; do 
anführt, also nur, dass Pallu den Kometen zu Pau in Béarn am 28. G; 
und 81. Oktober und am 1. November bei der Wasserschlange mit einem tr; 
sehr kleinen Schweif, täglich etwa 40' nach Süden vorrückend und an ob 
Licht abnehmend, beobachtet habe. Beide wussten nicht, dass dieser Ai 
Komet auch in Peking von P. Antonius Thomas vom 28. Oktober bis A] 
zum 11. November beobachtet sei. Nun kommt in dem Calendarium 
Astronomicum Berolinense von 1749 eine Historia Cometarum in hoc de 
seculo observatorum vor, und da heisst es denn wörtlich: sa 
„Anno 1701 Cometa ab 28 Octobris usque ad diem 11 Novembris in mi 
hydra, et post in Triangulo australi fuit observatus.“ j sii 
Das ist Alles, was der lateinische Almanach über den Kometen von 4 
1701 enthält, also Alles, was die so schwere Anklage begründen kann. pu 
Die Geschichte der im laufenden Jahrhundert erschienenen Kometen war | pv
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.