Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

29. Ueber den ersten Kometen von 1780. 
241 
Gegen die Beobachtung des 26. Oktober macht Herr Messier folgen 
den Zweifel: „Montaigne sah am 25. Oktober den Kometen nur einige 
Minuten während eines hellen Zwischenraums: genau auf dieser Stelle 
des Himmels befindet sich ein Haufen kleiner Sterne, der durch ein 
gewöhnliches Fernrohr von 34 Fuss wie ein Nebelstern aussieht, mit 
einiger Aufmerksamkeit wird man eines Sternes darin gewahr. Hier 
ist die Lage dieses Sternhaufens, wie ich sie den 24. Junius 1764 be 
stimmte. Ger. Aufst. = 265° 42' 50". Siidl. Abweichung = 18° 45' 55". 
Da der Komet am 26. Oktober nur auf einen Augenblick gesehen wurde, 
ohne dass Herr Montaigne bemerken konnte, ob er zugenommen hatte 
oder nicht, konnte er nicht vielleicht an diesem Tage den Sternhaufen 
für den Kometen selbst angesehen haben?“ 
Dieser Zweifel des Herrn Messier ist doch wohl ganz unwahr 
scheinlich. Der Sternhaufen befindet sich ja nicht genau an dem Ort, 
wo Montaigne seinen Kometen sah, sondern 45' östlicher und 1° 15' 
südlicher: der Sternhaufen steht a / viel näher, als dem Stern £ Ophiuchi, 
da hingegen Montaigne ausdrücklich sagt, der Komet sei näher bei 
£ Opliiiichi, als bei ßS gewesen. Die gröbste Schätzung musste hin 
reichend sein, den Kometen blos dem Orte nach von jenem Sternhaufen 
zu unterscheiden, und Montaigne will doch den Kometen wirklich be 
obachtet haben. Auch kann dieser Sternhaufen durch ein gutes achro 
matisches Fernrohr von 18 Zoll nicht wohl mit einem Kometen ver 
wechselt werden. 
Mehrere Geometer suchten die Bahn dieses Kometen aus den drei 
Beobachtungen des Herrn Montaigne zu bestimmen: ihre Untersuchungen 
waren fruchtlos und gaben nichts Gewisses. Folgende Elemente erhielt 
Herr Boscowich durch seine Konstruktionsmethode: 
Ort des ft 
Neigung der Bahn . . 
Länge der Sonnennähe . 
Abstand der Sonnennähe 
Zeit der Sonnennähe 
Bewegung rechtläufig. 
= 5 S 1° 48' 
= 84° 15' 
= 2 S 5° 7' 
= 0,336 
= 1780 Nov. 23. 19 Uhr. 
Nach diesen Elementen musste der Komet des Morgens wieder 
erscheinen. Es war nämlich nach denselben 
1780. Dec. 31. Länge 7 S 9°48' Breite 26° 20' Nördl. 
1781. Jan. 10. „ 7 S 8° 13' „ 37° 57' „ 
Herr Messier suchte ihn am 4. und 5. Januar des Morgens bei 
heiterer Witterung mehrere Stunden vergeblich. 
Ich füge hier noch einiges bei, was Boscowich über diesen Kometen 
schrieb: „Man kann nichts Vernünftiges aus den drei Beobachtungen 
Olbers I 1®
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.