Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

248 
Kometen. 
bemerkt, zu seiner Sonnennähe zurückgekehrt, oder jedesmal sehr genau 
und lange beobachtet sein, oder man muss sie noch durch andere astro 
nomische Gründe bestätigen können. 
So verfuhr Halley bei seinem berühmten Kometen von 1759. Er 
war schon drei Mal 1531, 1607 und 1682 beobachtet: die berechnete 
Bahn stimmte in allen drei Erscheinungen sehr genau überein, und doch 
war er Anfangs in seiner Vorhersagung sehr bescheiden und furchtsam. 
Contentus eram, sagt er, conceptus hos meos aliqua sattem probabilitatis 
specie fultos indicasse. Erst nachmals, wie er in älteren Kometen- 
Verzeichnissen fast immer in gleich entfernten Zeiträumen ähnliche 
Kometen aufgezeichnet gefunden, und die Beobachtungen von 1531, 
1607 und 1682 auf’s schärfste in der nun aus der bekannten Umlaufs 
zeit gegebenen Ellipse berechnet hatte, sprach er mit Gewissheit von 
der auf 1758 bevorstehenden Rückkunft dieses Kometen, und der Er 
folg musste nothwendig mit einer so gut begründeten Vorhersagung 
übereinstimmen, die nachmals gar durch Clairaut’s Berechnungen eine 
geometrische Gewissheit erhielt. 
Ganz anders verhält es sich mit dem Kometen, den man auf 1789 er 
warten zu können glaubt. Man hat nur zwei ähnliche berechnete Kometen 
bahnen, woraus man seine Umlaufszeit schliesst; die Beobachtungen 
während der einen Erscheinung sind äusserst grob und unvollkommen, 
die Unterschiede in den Bestimmungsstücken beider Bahnen sehr be 
trächtlich, — lauter Umstände, die diese Muthmaassung über seine bevor 
stehende Rückkunft sehr zweifelhaft und unsicher machen müssen. Und 
doch spricht man davon mit eben der Zuverlässigkeit, als Halley von 
seinem Kometen 1759. 
Er war es, der es auch zuerst für möglich hielt, dass der Komet 
von 1661 vielleicht derselbe sein könne, den Apian 1532 sah. Allein, 
dieser grosse Mann ist in der That nicht Schuld daran, wenn man seine 
Konjektur nachmals für so viel zuverlässiger gehalten hat, als sie wirk 
lich ist. Crediderim equidem, sagt er (Halley, Synopsis astronomiae 
Cometicae, p. 111, 19), cometam etiam anni 1532, eimdem fuisse cum illo, 
qui ab Hevelio observabatur ineunte anno 1661, sed observationes 
Apiani, quas solas de primo habemus, nimis rüdes sunt, nec quicquam 
certi in re tarn subtili ex iisdem elici potest. Newton erwähnt ihrer 
gar nicht: und wie wenig Halley selbst darauf rechnete, sieht man 
aus seinem späteren Aufsatz: de motu cometarum in orbibus ellipticis, wo 
er von dieser ehemaligen Vermuthung ganz schweigt, die dort doch 
eigentlich hingehört hätte, und sie also gewissermaassen dadurch wieder 
zurücknimmt. 
Seit Halley’s Zeiten ist zur Bestätigung dieser so misslichen und 
so zweifelhaft vorgetragenen Vermuthung nichts geschehen, als etwa
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.