Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

51. Ueber einen neuen im März 1808 entdeckten Kometen. 
309 
50. Ueber die Wiederauffmdimg des Kometen yoh 1807 im 
November 1808. 
Aus einem Schreiben vom 24. März 1809. 
[Astronomisches Jahrhuch für 1812, S. 256—257.] 
Da der grosse Komet von 1807 noch bis im März 1808 beobachtet 
werden konnte, und durch die Berechnung der elliptischen Elemente sein 
Ort auch nachher sehr genau anzugeben war, so kam ich im November 
1808, da sich die Erde dem Kometen wieder etwas genähert hatte, auf 
den Gedanken, ob es nicht vielleicht möglich wäre, den Kometen auch 
noch dann in den lichtstarken 15- und 20füssigen Teleskopen der Lilien- 
tJialer Sternwarte zu erblicken. Ich fand, dass der Komet im November 
etwa l der Lichtstärke haben müsse, die er im März gehabt hatte; 
und war also das 20füssige Teleskop, wie es mir noch wahrscheinlich 
ist, sechs Mal lichtvoller als das Fernrohr, womit man den Kometen 
zuletzt im März zu Petersburg nicht blos sah, sondern auch beobachtete, 
so musste sich der Komet noch ganz gut mit diesem Teleskop erkennen 
lassen. Unser trefflicher Bessel nahm diese Idee mit Wärme auf und 
suchte den Kometen. Wirklich sah er auch am 11. November mit Ge 
wissheit etwas Nebelartiges an einer Stelle, wo nachher nichts wieder 
zu sehen war; aber an den folgenden Abenden konnte er diese Er 
scheinung nicht wieder finden, und so bleibt diese einzelne Wahr 
nehmung, die etwa 12' Fehler in dem berechneten Orte des Kometen 
geben mochte, zu ungewiss, als dass man irgend eine Rechnung darauf 
bauen könnte. 
51. lieber einen neuen im März 1808 entdeckten Kometen. 
Aus einem Schreiben vom 31. Mai 1808. 
[Astronomisches Jahrbuch für 1811, S. 215—216.] 
Seit dem Januar habe ich den grossen Kometen nur noch ein 
einziges Mal am 14. Februar beobachten können. 
Von dem neuen März-Kometen haben wir hier leider! auch nichts 
gesehen. Auch diesen hat Pons am 26. März zuerst entdeckt, und (nach 
dem Moniteur) Thulis und von Zach gemeinschaftlich beobachtet. Der 
Moniteur giebt folgende Positionen an:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.