Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

52. Anszug aus einem Schreiben, den Kometen von 1811 betreffend. 311 
ln Paris habe ich mehr von diesem Kometen erfahren, und darüber eile 
ich Ihnen einiges mitzutheilen. 
Nicht Herr Pons zu Marseille, sondern Herr Flaügergues hat 
diesen Kometen zuerst den 25. oder 26. März im Schiff aufgefunden. 
In Paris ward er bis zum 20. Mai beobachtet, da ihn die Dämmerung 
nachher unsichtbar machte. Herr Bürckhardt hat folgende Elemente 
für ihn berechnet: 
Zeit der Sonnennähe 1811 Sept. 15. 10 h 
Aufsteigender Knoten . . . = 139° 10' 
Neigung der Bahn . . . . = 71° 50' 
Länge der Sonnennähe . . == 78° 12|' 
Log. des kleinsten Abstandes = 0,054 50. 
Die Bewegung rückläufig. 
Herr Bürckhardt glaubt, dass diese Elemente noch wohl einiger 
Verbesserung fähig sein dürften, besonders da die auswärtigen, dabei 
gebrauchten Beobachtungen nicht alle von gleicher Güte und die Pariser 
noch nicht alle gehörig reducirt waren. Auch hat er sich die hier 
ganz überflüssige Mühe nicht gegeben, die Bahn den Beobachtungen 
auf’s genaueste anzupassen, welches diesen verdienten Astronomen nur 
von seiner bekannten wichtigen Arbeit über den Mond abgehalten hätte. 
Unnöthig konnte Herr Bürckhardt um so mehr diese Mühe anselien, 
da es ihm gleich aus diesen, dazu hinreichend genäherten Elementen 
gewiss wurde, dass wir diesen Kometen nach seiner Konjunktion mit 
der Sonne Wiedersehen und lange beobachten werden. 
Diese künftige AViedererscheinung des Kometen, die Herr Burck- 
hardt dem Kaiserlichen Institut angekündigt hat, habe ich nun näher 
nach den obigen Elementen untersucht. Folgende kleine Tafel wird 
hier Alles leicht übersehen lassen: 
Tage 
Gerade Auf 
steigung des 
Kometen 
Nördliche 
Abweichung 
Abstand von 
der Sonne 
Abstand von 
der Erde 
Lichtstärke 
I. j II. 
Aug. 6. 
Konjunktion mit der Q 
in der Länge 
„ 18. 10h 
141° 54' 
28° 20' 
„ 26. 10h 
149° 24' 
83° 58' 
1,178 3 
1,999 5 
5,245 
1,206 
Sept. 15. 10h 
166° 14' 
42° 51' 
1,133 7 
1,698 5 
7,851 
1,671 
Okt. 5. 10h 
199° 12' 
50° 45' 
1,178 3 
1,403 6 
11,144 
2,447 
„ 15. 10h 
223° 29' 
50° 15' 
1,231 6 
1,326 4 
10,882 
2,740 
„ 25. 10h 
247° 1' 
45° 23' 
1,301 0 
1,323 7 
9,814 
2,751 
Nov. 14. 10 h 
277° 48' 
29° 15' 
1,475 8 
1,555 2 
5,277 
1,993 
Dec. 4. 10h 
294° 25' 
16° 54' 
1,680 7 
1,976 1 
2,639 
1,234 
Bei Berechnung der Lichtstärke habe ich diejenige = 1,000 gesetzt, 
die der Komet am 19. April hatte. Die erste der beiden Angaben für
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.